Blog2024-06-21T12:20:22+01:00

Man fühlt das Potenzial für die Zukunft: 360-Grad-Videos, Drohne und VR-Brille in der Trainerbildung

Im Sommersemester 2016 bieten Andreas Hebbel-Seeger und ich erstmals ein Projektseminar zusammen an. Ort des Geschehens ist die Macromedia Hochschule Hamburg. Inhaltlich experimentieren die Studierenden mit den Lernpotenzialen von 360-Grad Videos, Drohnenperspektive und VR-Brille und natürlich nutzen wir für das Projektmanagement edubreak, um Social Video Learning auch auf dieser Ebene fruchtbar zu machen. Damit haben wir alle „Verdächtigen“ beisammen :-).

Um die technologischen Ansätze in einen Bildungszusammenhang zu bringen, haben Andreas und ich uns im Vorfeld um drei Partner aus dem Sport bemüht. Mit dabei sind die Segel-Bundesliga, der Deutsche Motorsport Bund und der Fußball- und Leichtathletik Verband Westfalen. In allen drei Kontexten geht es darum, die o.g. Videotechnologien für die Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen.

Und an dieser Stelle wird es didaktisch interessant: Wie setzt man 360-Grad- und Vogelperspektive SINNVOLL bei der Ausbildung von unterschiedlichen Zielgruppen, also Seglern, Streckenwarten und Fußballtrainern, ein? Wo positioniert man welche Kamera warum, wie, wann? Genau hier werden die Studierenden mit den Ansprechpartnern in den jeweiligen Kontexten in einen engen Dialog treten müssen, um Ziele zu klären und Lösungen Schritt für Schritt zu entwickeln: Forschendes Lernen ganz praktisch. 

Aktuell sehe ich zwei interessante Entwicklungspfade für den Bereich „Lernen mit Video“. Zum einen gibt es diesen Technologiepfad mit dem didaktischen Potenzial in der Klammer: Video (Situierung), Videoannotation (Noticing/Reflexion), Austausch von Videokommentaren (Negotiation), 360-Grad-Video (My View), Drohne (Vogelperspektive/Übersicht), VR-Brille (Eintauchen = Situierung 2.0) und Social VR (Zukunft). Zum anderen ist die INTEGRATION von Videoannotation / Social Video Learning mit 360-Grad Videos und die Einbindung in VR-Brille fast schon ein Pflichtspiel für uns Ghostthinker :-). Das wäre ein Aufbruch in eine neue Dimension der Reflexionsarbeit in Trainer- aber auch Lehrerbildung!

Von |26. März 2016|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Man fühlt das Potenzial für die Zukunft: 360-Grad-Videos, Drohne und VR-Brille in der Trainerbildung

F&E-Schwerpunkt: Lehrerbildung mit Social Video Learning

In den Jahren 2009 bis 2015 haben wir Ghostthinker uns in Forschungs- und Entwicklungsprojekten intensiv mit den didaktischen Möglichkeiten von Social Video Learning beschäftigt. Im engen Schulterschluss mit Bildungsforschern (insb. Gabi Reinmann) haben wir die neuen Möglichkeiten der Reflexions-und Kollaborationsarbeit an den Zielgruppen der FahrlehrerInnen (EU-und BMBF-Projekt) und der SportrainerInnen (BMBF) ausbuchstabiert. Als Frucht der Arbeiten möchte ich die Ende 2015 abgeschlossene Doktorarbeit von Tamara Ranner zur „Videoreflexion in der (europäischen) Fahrlehrerausbildung“ hervorheben. Mit Tamara habe ich fast sechs 6 Jahre in unterschiedlichen Projekten zusammengearbeitet, was mir immer eine große Freude war! @Tamara, hier an dieser Stelle ein herzliches Danke für dein großes Engagement auch in der Weiterentwicklung von edubreak.

2016 hat sich der Forschungsschwerpunkt vom beruflichen (artistischen) zum akademischen Lernen verschoben. Zum einen sind wir Anfang des Jahres mit einem EU-Projekt zur Lehrerbildung gestartet, bei der die reflexive Praxis im Zentrum steht, die wir mit e-Portfolioarbeit und Social Video Learning befördern wollen. In einem der letzten Blogbeiträge hatte ich vom Projektstart berichtet. Ferner sind wir durch eine Forschungskooperation mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik der Uni St. Gallen (Sabine Seufert) nun auch in die wirtschaftspädagogische Lehrerbildung involviert: Eric Tarantini untersucht in seiner Masterarbeit, wie sich die Reflexionstiefe durch Einsatz von Videokommentierungen bei der Unterrichtsreflexion verändert. Klasse ist, wie schnell Eric den SVL-Ansatz durchdrungen, auf den wirtschaftspädagogischen Kontext angepasst und unterrichtspraktisch umgesetzt hat. Klasse ist auch, dass er schon während seiner Masterarbeit auf internationalen Tagungen wie der OnlineEDUCA oder aktuell der EADL von Konzept und ersten Beobachtungen berichtet, z.B. auch durch einen Videoteaser zu seinem Vortrag.

Nach gut acht Jahren F&E kann man sich fragen, wo die theoretische Reise zu Social Video Learning hingeht. Neben den eher anwendungsbezogenen Forschungsfragen zum didaktischen Design (vgl. Vohle), zur Implementation (vgl. Tamara Ranner), zum impliziten Wissen (vgl. Marianne Kamper) und auch zum Thema Kompetenzorientierung (vgl. Wolf Hilzensauer) interessiert mich immer mehr eine spezielle Fragestellung: Wie lässt sich das didaktische Potenzial von Social Video Learning theoretisch fassen? In früheren Arbeiten habe ich dazu kurzatmige Anläufe genommen, z.B. indem ich den interpretativen Akt jeder Videokommentierung als „Semiose“ verstehe, oder indem ich den Videokommentar mit der Zeigepädagogik von Klaus Prange in Verbindung bringe, was an aktuelle Arbeiten zum „Noticing“ erinnert. Im Anschluss an seine Wiener Forschungswerkstatt, in der ich SVL vorgestellt habe, sieht Peter Baumgartner auch eine Reihe von theoretischen Zugängen, z.B. indem man mit SVL „lebendige“ (A. Christopher) Unterrichtssituationen aufspürt. Ich selber sehe mittlerweile das größte theoretische Potenzial insbesondere für die Lehrerbildung (analog Trainer, Coaches) in einer Arbeit über die „Aufhellung des blinden Flecks“ oder anders ausgedrückt: Über die Beobachtung von Beobachtung (2. Ordnung) durch Social Video Learning. Aber dazu an anderer Stelle mehr und dann auch mit etwas mehr Atem. 

Von |6. März 2016|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für F&E-Schwerpunkt: Lehrerbildung mit Social Video Learning

Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Letzten Donnerstag war ich bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Eschborn bei Frankfurt. Ich bin damit der Einladung von Christian Zange gefolgt, der dort im Bereich Wissensmanagement arbeitet und unsere Arbeiten rund um Social Video Learning seit Jahren begleitet. 

Christian ist es auch, der mir seit fast einem Jahrzehnt anschauliche Impulse zur Arbeit der GIZ vermittelt: zunächst durch seine Tätigkeiten in Südafrika im Bereich technologiegestütztes Wissensmanagement, dann durch Aufbauarbeiten einer Hochschuldidaktik in Äthiopien und nun wieder durch seine Arbeiten in Deutschland. Mich hat immer fasziniert, vor welchen Herausforderungen Christian gestanden hat – fremde Kultur, herausfordernde Infrastruktur, keine großen Teams – und wie selbstmotivierend er das immer angegangen ist.

(Ein) Kern der Entwicklungszusammenarbeit bei der GIZ sind Online-Coaching-Prozesse und genau hier gibt es durch Social Video Learning erweiternde Möglichkeiten, um den Wirkungsgrad des Coachings zu steigern, z.B. indem man vor dem synchronen Austausch eine asynchrone Phase schaltet, indem ein zu vermittelndes Konzept durch Videokommentare zunächst mit Fragen angereichert wird, denen man sich dann in einem synchronen Austausch vertieft zuwendet. Ein weiterer großer Einsatzbereich ist die berufliche Bildung im handwerklichen Bereich, wo der richtige Dreh und Kniff durch Video gut vermittelbar sind, aber auch Hinweise und Fragen der Teilnehmer durch Videokommentare sichtbar werden und ggf. durch Peers beantwortet werden können.

Für den Anschluss an meinen Impulsvortrag haben Christian und ich uns aber etwas Besonderes überlegt: Christian arbeitet gerade an einer Konzeption für eine Kollaborationsplattform, wobei die Konzepte in Form von Screen-Dummies vorliegen. Christian wird diese Screen-Dummies nun in Form eines Screen-Videos verdichten und verbalisieren. Um Christian bei der partizipativen Entwicklung zu unterstützen, nutzen wir den edubreakSPACE, in den ausgewählte Mitarbeiterinnen nun Fragen, Anmerkungen, Kritik in Form von Videokommentaren einbringen können. Kurz: Wir sind gespannt auf die kommenden Wochen. 

Von |5. März 2016|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Wir schaffen uns ab

Schon seit Jahren zieht Gunter Dueck durchs Land und erzählt uns mit einem wissenden Lächeln, dass die Zukunft der klassischen Berufe (Dienstleistungen) düster aussieht. Er verweist dabei immer gerne auf das Schicksal seines Vaters, einem Bauern in der Landwirtschaft, die nach dem Krieg mit über 50% Anteil noch dominant war, in den 1990ern aber auf ein Minimum geschrumpft ist. „Konnte man sich das in den 50ern vorstellen?“, fragt Dueck eindringlich mit analogem Blick in die Gegenwart. Können wir uns also heute vorstellen, dass – sagen wir – 50 % der LehrerInnen wegfallen?

Sabine Seufert weist in ihrem aktuellen Blogpost auf eine amerikanische Studie hin, die die Zukunft von 700 Berufen vorwegnehmen will. LehrerInnen schneiden da noch relativ gut ab, weil deren kreative, soziale und haptische Anteile – man denke an Grundschullehrer und Bastelstunde – nicht gut von Robotern übernommen werden könnten.

Ich bin ja mal gespannt: Zum einen hat uns die künstliche Intelligenz immer schon mehr versprochen, als sie dann einhalten konnte. Zum anderen haben künstliche Intelligenz, Robotik, kurz das ganze Androidentum, in der Bugwelle von Fördermitteln und lustigen Schulrobotern so sehr an Fahrt aufgenommen, dass Bruder Data gar nicht mal so fern scheint (vgl. bei Interesse meine Rezension zu Gloys „Wahrnehmungswelten“ im Wiener Jahrbuch für Philosophie).

Aber was folgt eigentlich aus dem ganzen Androidentum? Der Verlust unserer Jobs – Schweißer (2000), Verkäufer (2015), Pfleger (2020?), Lehrer (2025?), Erfinder (2030?) – ist ja das eine, aber, was machen diese Androiden mit uns, unserem Selbstverständnis als Menschen? Und wie wirkt sich ein verändertes SELBSTverständnis auf die Reproduktion unserer Gesellschaft aus? Kurz: Welches Zukunftsversprechen geben wir unseren Kindern? Was können wir tun?

Zum einen sicher die Entwicklungen scharf im Blick behalten und zum Thema machen. Zum anderen insbesondere in unseren Bildungsinstitutionen darüber nachdenken, wie Bildung im Jahr 2030 aussehen soll. Zukunftsspekulationen? Nein, das Nachdenken über diese Zukunft ist ein Nachdenken über unsere humane Potenzialität (Eigensinn), in Abgrenzung zu dem, was Maschinen in Zukunft können werden.

Von |12. Februar 2016|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Wir schaffen uns ab

Ich mach‘ in Klauen – learntec16

„Zukunft des Lernens“: So oder so ähnlich wirbt die learntec auch dieses Jahr und zieht damit Aussteller und Lerninteressierte mit IT-Bezug nach Karlsruhe. Wir Ghostthinker (Johannes, Rebecca  – im Bild – und ich) waren am Start, um edubreak® mit seinem „Heimatmarkt“ Sport auch im Wirtschaftskontext anzubieten.

Auf der Messe dominierten Anbieter, die Informationen didaktisch geschickt aufbereiten, u.a. durch wertige Videos, gute Animationen, phantastische 3 D-Welten oder neuartige Augmented Reality. Es geht letztlich darum, bestehendes – für wahr gehaltenes Wissen – an Teilnehmer zu vermitteln. Ich nenne das Schule. Davon zu trennen sind Ansätze, die eher nach dem Marktplatzprinzip funktionieren: ein Marktplatz, auf dem sich Experten mit selbst erstellten Informationsressourcen begegnen und sich gegenseitig mit Feedback befruchten. So einen Fall hatte ich auf der Messe: Es gibt Experten für Klauen (wir sind in der Landwirtschaft) und diese wollen sich mit anderen Klauenexperten über bestimmte Aspekte der Klaue austauschen, z.B. soll man es so oder so behandeln, was ist wann unter welchen Bedingungen besser. Es sprechen also Experten “auf Augenhöhe” (vgl. KH Pape) miteinander, was die Bereitschaft zur Wissensteilung beflügelt.

Aber das große Geld wird mit dem Prinzip Schule gemacht: „Ich bin Herr Müller von der Firma X und ich möchte Wissen an Zielgruppe Y vermitteln, bereiten sie das mal auf, mit Dramaturgie und diesem Gamification!“ Hört man oft. „Am Ende ein (Kompetenz)Test, sicher ist sicher. Sonst macht ja jeder was er will, oder?“ Ja, Schule funktioniert so.

Und dann gibt es sie doch, die Klauenexperten & friends, die fragen: „Ich suche Konzepte für das Arbeiten in Jahr 2020: Wie können wir arbeitsplatznahes Lernen unterstützen? Wie können wir informelles Lernen fördern? Welche Rolle spielt dabei Video?“ Die Antwort kommt wie aus der Pistole, weil das bei uns bereits im Sport passiert. Ich sage: „Stellen sie sich eine Situation im Büro vor: Zwei Kolleginnen stehen zusammen und entwickeln am Flipchart eine Idee, zeichnen wilde Diagramme mit Zahlen. Das alles halten sie mit ihrer Handykamera fest: design thinking in progress. Das Video wird per Klick vom Handy mit fünf Kollegen an anderen Standorten geteilt; die sollen den Ideenkern mit weiteren Ideen ergänzen, kritisieren, neue Fachperspektiven einbringen, provokative Fragen stellen. Das machen sie in einer sicheren Online-Umgebung, nutzen eine ganz spezielle Form der Videokommentierung, ha! Am nächsten Abend ist das Video mit tollen Vorschlägen angereichert, die Argumente der Kollegen sind im Video eingebettet, die Situierung erleichtert das Verstehen.“ (vgl. E. Trude

Der Mann, der die Fragen stellte, hat Glanz in den Augen. Ich spüre, wie mehr Energie in den Raum kommt, nicht weniger. In fast zwei Tagen learntec gibt es ca. drei solcher Momente, magische Situationen, in denen man die Zukunft berührt. Deshalb bin ich da.

Von |30. Januar 2016|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Ich mach‘ in Klauen – learntec16

EU-Project 2016: Promoting reflective practice in the training of teachers using e-Portfolios, Social Video Learning and Learning Analytics

In den letzten fünf Jahren haben wir kleinere und größere Piloten mit Social Video Learning in der deutschen, österreichischen und schweizerischen Lehrerbildung unterstützt, z.B. Uni Hannover (Geographie, Sport, Grundschule, Ingenieurwesen etc.), LMU München (Grundschule), PH Heidelberg (Mathematik), PH Salzburg (Grundschule), PH Wien (Kunstpädagogik) und Uni SG (Wirtschaft). Theoretische Einordnungen und erste, empirische Ergebnisse finden sich hier und hier. Neuere und umfangreichere Arbeiten zu Social Video Learning in der Lehrerbildung sind in „der Mache“ (Dissertation, Masterarbeit).

Vor diesem Hintergrund sind wir sehr froh, dass wir zum 01. Januar 2016 voller Partner im EU-Projekt „Reflexive practices in teacher education“ unter Leitung der PH Freiburg (Gerhard Bräuer, Martina Lins) sind. Zusammen mit Kollegen aus Luxembourg (Papille Peping, Ruth Hau),  Österreich (Klaus Himpsel-Gutermann, Reinhard Bauer, Klaus Hammermüller, Gerhilde Meissl-Eggart), Italien (Christian Laner) und uns aus Deutschland (Ghostthinker) gehen wir an den Start, um einen europäischen Lerncampus zur Förderung von Reflexionskompetenz zu entwickeln. Dabei kommt ein methodisches Dreibein aus Social Video Learning, e-Portfolioarbeit und Learning Analytics zur Anwendung. Wir werden uns zu Tode reflektieren :)

Das finde ich aus mehreren Gründen klasse: Zum ersten ist es an der Zeit, dass wir weiter und tiefer am Thema „reflexive Praxis“ auch in der Lehrerbildung arbeiten, zum zweiten reizt die breitere Europaperspektive, die eine Hochschulentwicklung über Grenzen notwendig macht, drittens ist das Team nicht nur nett, sondern verknüpft Köpfe aus Bildungspolitik, Lehrerberuf, Reflexionsexperten, Mediendidaktik und Lerntechnologie. Für mich neu und deshalb besonders interessant waren die beiden KollegenIn aus Wien, die sich mit Learning Analytics beschäftigen. Zu diesem Thema habe ich fast keine Ahnung (big data), werde mich aber im Zuge des Projekts mit Bedenken und Chancen intensiver beschäftigen, zumal Klaus auch noch aus dem Sport kommt und hier seine ersten Erfahrungen mit LA gesammelt hat. 

Von |8. Januar 2016|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für EU-Project 2016: Promoting reflective practice in the training of teachers using e-Portfolios, Social Video Learning and Learning Analytics
Nach oben