Kindergarten

Am Montag haben wir (Ökonomie und Bildung e.V.) erfolgreich unseren ersten Workshop mit der Hanns-Seidel Stiftung durchführen können. Der Auftakt galt dem Thema „Kindergarten“, also einem Bereich, mit dem ich derzeit relativ wenig zu tun habe. Umso interessanter waren die Vorarbeiten zu einem Trailer, die mich in Kindergarten/Tagesstätten bei Erlangen, bei Schongau und Wolfratshausen trieben, um mich dort mit Erzieherinnen über die „Ökonomisierung der Bildung“ zu unterhalten.

Viele Probleme in diesem Kontext drehen sich um die mangelhafte Finanzierung, eine Leiterin brachte es auf den Punkt: Das Auseinanderklaffen zwischen Erziehungsansprüchen (wohlbegründet im Erziehungsplan und auch seitens der Eltern) und den zur Verfügung gestellten Ressourcen. Ich vermute stark, dass diese Einsicht auch in den Kontexten Schule (Workshop am 10.11) und Universität (08.12) anzutreffen ist. Neben der Finanzfrage wurden besonders das Zusammenspiel zwischen Kindergarten und Grundschule und die Ausbildung der Erzieherinnen thematisiert. Das gehört zwar nicht zwingend in den Kontext der Ökonomisierung, ist aber sicherlich eines der spannensten Diskussionen innerhalb der Strukturreform zur frühkindlichen Bildung. Wir werden in Kürze den Trailer, eine kurze Einleitung zum verdrehten Workshoptitel und eine Zusammenfassung der Statements auf der Homepage von Ö+B online stellen. 

Hier ist der Flyer für die Folgeveranstaltung "Ist die Ökonomisierung der Bildung ökonomisch" Beispiel Schule (Vorbereitung zusammen mit Sandra und Gabi).

Workshop Bonn: Narration mit digitalen Medien in der Grundschule

Am Donnerstag war ich zusammen mit Gabi und Augsburger Kollegen in Bonn. Dort fand im Anschluss an die 3. Fachtagung Naturwissenschaft entdecken! die Veranstaltung „Digitale Medien und Geschichten im Grundschulunterricht“ statt. Der als Workshop angelegte Tag mit Vertretern aus Medienpädagogik, Pädagogik, Lehrerschaft, Comiczeichner, Bildungs-Unternehmern und Vertretern von Schulen ans Netz e.V. (Naturwissenschaft entdecken!) markierte einen vorläufigen Abschluss oder besser Zwischenstopp im Tech Pi und Mali Bu-Projekt.

Nach Begrüßung von Richard Heinen und Uwe Rotter (Projektleitung von SAN) eröffnete Norbert Kober den Tag durch professionelles Erzählen. Es ist für mich immer wieder erstaunlich, wie groß der sinnlich wahrnehmbare Unterscheid zwischen einem „analytischen“ und einem narrativen Vortrag ist. Also: einen besseren Einstieg kann man sich nicht denken, denn die Gänsehaut während des Zuhörens schafft einen anderen Wahrheitsmodus (der der Wissenschaft allzu oft abgeht). In einem zweiten Schritt habe ich das Thema Narration am Beispiel TechPi und Mali Bu konkretisiert und etwas zum zugrundeliegenden Didaktik-Konzept gesagt. Marco Rosenberg (imb) stellte in der Folge die ersten empirischen Ergebnisse vor, die in zwei Grundschulen mit der „einfachen“ Umgebung gesammelt haben. In einem dritten Workshopteil haben wir das Thema Web 2.0 fokussiert: zunächst stellte uns Martin Riemer ein Projektbericht aus der Grundschule vor – Thema Bloggen. Martin konnte anschaulich zeigen, welche PÄDAGOGISCH wertvollen Möglichkeiten sich IN DIESEM ALTER durch ein Blog-Ansatz eröffnen. Bei mir ist folgende Szene fest im Kopf hängen geblieben: Die Schüler haben heimlich mit den Fotohandy ihren Schulleiter fotografiert. Nun wollen sie das Foto natürlich in ihren Klassenblog veröffentlichen. Die Schüler fragen Herrn Riemer: „Dürfen wir das machen?“ Herr Riemer schickt die Kinder zum Schulleiter, weil sie ihn PERSÖNLICH fragen sollen. Die Schüler warten länger vor dem Lehrerzimmer. Dann das Treffen mit dem Schulleiter, der gerne einwilligt. Nach einer solchen Aktion könne man sich – so sagt Herr Riemer – abends einen Piccolo aufmachen. Ich stimme dem voll zu, ist das doch das Idealszenario der viel beschriebenen Medienbildung. Im Anschluss habe ich noch (in Vertretung für Johannes Metscher) die neue Tech Pi und Mali Bu-Umgebung vorgestellt, in der wir neben Admin-Funktionen die Möglichkeit einer (kindgerechten) zeitmarkenbasierten Kommentierung und Annotierung entwickelt/eingebaut haben (Link zur Umgebung in Kürze). Im letzten Teil das Workshops haben wir in Kleingruppen noch Möglichkeiten der Weiterentwicklung erarbeitet: Implementation, Aufgabendesign und Technologie standen dabei im Zentrum.Wir bereiten uns in den nächsten Monaten auf neue Themenmodule vor, die wir in die Umgebung integrieren. Je mehr Themenmodule wir haben, desto größer sind natürlich auch die Optionen, die sich durch Web 2.0 Features ergeben.

Neben diesen Themenmodulen planen wir eine Buch-Veröffentlichung, welche die unterschiedlichen Sichtweisen auf das Thema „Narration mit digitalen Medien am Beispiel von Tech Pi und Mali Bu“ für Lehrer anschaulich auf den Punkt bringt. Also: nach Tech Pi und Mali Bu 2.0 kommt jetzt so etwas wie „3,0“ – nicht als erweiterte Erweiterung der Technologie, sondern als methodisch-didaktische Unterstützung für Grundschullehrer, wie man Narrationen (mit digitalen Medien) im Unterricht inszeniert und was der pädagogisch-psychologische Mehrwert für Schüler, aber für die Lehrer dabei ist.

TrainerInnen als Kompetenzentwickler

Am Samstag war ich in Hannover, um auf Einladung des Deutschen Tischtennis Bundes und des NTTV einen ganztägigen Workshop für Lehrreferenden zu leiten (Markus Söhngen und Martin Schmidt vom TTVN haben moderierend mitgewirkt). Ich hatte mir den Titel „Trainer/innen als Kompetenzentwickler?! Neue didaktische Potentiale durch und mit Bildungstechnologien“ ausgedacht. Da am Vortag Herr Best vom DOSB die Grundlagen zum Lehren und Lernen erläutert hatte, konnte ich mich voll und ganz auf das Ziel fokussieren, Handlungswissen zum Thema Bildungstechnologien aufzubauen. Erstmals habe ich dabei nicht ÜBER Bildungstechnologien gesprochen, sondern die Teilnehmer/innen (15 Personen aus unterschiedlichen Bundesländern) in unseren SportCampus 2.0 zum „Eigenhandeln“ eingeladen. Dort sollten sie konkrete Aufgaben lösen (Bewegungsanalyse,  Lern-Reflexion, Textverstehen), wobei die Werkzeuge im SportCampus (Videokommentar, Blog und Mapping-Tool) zum Einsatz kamen. Eingebettet in diese Handlungsperspektive haben wir immer wieder  Reflexionsphasen durchgeführt (ohne PC), die uns zu teils kritischen Technologie- und Didaktikfragen führten. Teilnehmer/innen, Veranstalter, die beiden Moderatoren aus dem alten Piloten und ich waren am Ende aber mit dem Konzept + Umsetzung zufrieden, weil sich alle Teilnehmer/innen in der Kürze der Zeit ein Bild von den Bildungstechnologien und deren Mehrwert im Kontext der Tischtennisausbildung machen konnten. Mir ging es im Kern darum, ein Modell für ein Weiterbildungsmodul zu entwicklen, sodas andere Workshopleiter in Zukunft auch ohne mein Zutun damit arbeiten können. Da die Teilnehmer/innen von den Potentialen des SportCampus angetan waren, bin ich optimistisch, dass wir in 2009 die Nutzung auf ein paar andere Bundesländer ausweiten können. Mit dieser evolutionären Entwicklung (die einen langen Atem braucht) bin ich (letztlich) recht zufrieden, weil man so das Gesamtkonzept aus Didaktik-, Technologie- und Organisationselementen immer weiter verfeinern kann (DBR).

Leerer Hörsaal

Am Dienstag war ich wieder mal in Köln, da ich von der MNU (Deutscher Verein zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.) zu einem Vortrag eingeladen wurde. Sprechen sollte ich über unser gerade abgeschlossenes Projekt "Techpi & MaliBu 2.0", also zum Thema "Sachkundeunterricht, Narration und Web 2.0", primär aus einer Didaktikperspektive. Angesprochen werden sollten Grundschullehrer/innen. Leider war keiner da … also gaaaar keiner. Ist auch mal eine Erfahrung ;-).   

Sonnenblumen

Ich habe vor ein paar Monaten kleine Sonnenblumenkerne gekauft, die habe ich voller Hoffnung in den Boden gesteckt, erst in kleine Töpfe, dann in die freie Wildbahn. Aus diesen klitzekleinen Körnern sind nun riesige Sonnenblumen gewachsen, 2.50 m hoch, vorbei an Schnecken- und Pilzbefall. Interessant ist eigentlich nur, dass sie unterschiedlich hoch sind, also nicht alle sind 2.5 m hoch. Diejenigen, die etwas unter einem Baum stehen und deshalb auf die Morgensonne verzichten müssen, sind halb so groß, mickrig, mit kleinen Blüten, die anderen recken ihre Hälse und dicken Köpfe weit in den Himmel. Die Pracht einer Sonnenblume ist also direkt von der Intensität und Umfang der Sonneneinstrahlen abhängig, klingt mathematisch, was? Hier ist der Beweis. Also, was lernt man daraus? Sonnenblumen in die Sonne … deshalb heißen sie wohl so. Ich denke natürlich die ganze Zeit gar nicht so sehr an Sonnenblumen, sondern an Schüler in Schulen und Studenten in Unis, die auch sowas wie "Sonne" brauchen, also etwas analoges. Nur was genau?

Logo gegen Doping

Im Vorfeld der Olympischen Spiele war das Thema Doping eines der Leitthemen der Kritik. Aus der Innensicht des Sports ist es DAS Kernthema, das Überlebensthema, weil es den Sinn des Sports und seine politische Legitimation auf den Kopf stellt oder stellen kann. Viele Sportverbände schreiben sich also den Kampf gegen Doping auf die Fahne, entweder mit Zeigefinger oder ganz nüchtern als „anti“. Mit einem Augenzwinker haben wir (GT) ein anderes Logo erstellt, zur Info: „Ping“ bedeutet in China soviel wie „Betrug“ (habe ich mir sagen lassen).  

Gastvortrag in der Sportpädagogik

Gestern war ich an der Ruhr-Universität in Bochum, Fakultät für Sportwissenschaft, zu Gast bei den Sportpädagogen. Dort habe ich über das Thema „Sportdidaktik & Bildungstechnologien 2.0: Rückfall oder Aufbruch?“ gesprochen. Herr Professor Torsten Schmidt-Millard, den ich von der Sporthochschule Köln kenne, hatte mich dazu eingeladen.

Den Vortrag konnte ich vor ca. 20 Studenten/inne halten. Inhaltlich habe ich im Kern die edubreak Umgebung (und damit unseren TTVN Piloten) vorgestellt und mich an diesem Ort vor allem auf die pädagogisch-didaktischen Potentiale konzentriert. Gegen Ende habe ich salopp für eine Sportdidaktik 2.0 geworben, die neben päd.-psychologischen Theorieelementen auch organisationale Fragen berücksichtigt.

In der Sportpädagogik/-Didaktik ist man ja bis jetzt noch rel. zurückhaltend gegenüber den digitalen Medien. Zumindest schlägt sich das noch nicht in Forschungsschwerpunkten (mit kleinen Ausnahmen) oder Publikationen nieder. Umso froher war und bin ich, dass sich während und nach dem Vortrag keine Abwehrreaktionen zeigten, sondern die Studenten/innen recht aufmerksam zuhörten und zurückhaltend Fragen stellten. Vielleicht kommen ja noch einige Anmerkungen durch Kommentare der Studenten zustande!? ;-). In jedem Fall freue ich mich sehr darüber, dass ich das Thema auch einmal echten Sportpädagogen vorstellen konnte und ich am Ende kein Naserümpfen erntete, sondern mit recht freundlichen Worten entlassen wurde. Evtl. erwächst ja aus der Bochumer Verbindung noch mehr …

„Über Web 2.0 hinaus“ – Innovationsworkshop in Saarbrücken

Am Freitag waren wir, d.h. das Augsburger Team (Adler, Fahrner, Metscher, Sporer und Vohle) an der Universität des Saarlandes, um dort im Rahmen eines hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms "BILDUNGSINNOVATION DURCH BILDUNGSTECHNOLOGIE" einen „Innovationsworkshop“ zu veranstalten. Christoph Igel hatte mich vor ca. drei Monaten gebeten, etwas zum Thema „Web 2.0“ zu erzählen und so war der (gedankliche) Schritt für mich nicht weit aus einer Einmannshow eine Teamveranstaltung zu initiieren, in der die doch sehr unterschiedlichen Facetten des Themas (Technologie, Lernkultur, Organisation und Didaktik) zusammenfließen. Aus diesem „Auftrag“ haben wir dann gleich so etwas wie ein Servicemodul konzipiert, dass wir auch im eigenen Hochschulkontext einsetzen können (wenn man denn wollte). Neben Einstiegsreferat von Tom, walk around (eine Art individuelles Tischgespräch zu eigenen Projekten) und Transfergesprächen war für mich der zwar kurze aber ausbaufähige „advocati diaboli“ der Höhepunkt. Wir hatten dieses Rollenspiel in Toms (Medienfeuerwerks-) Vortrag eingebettet, um die für die Teilnehmer vermeintlich impliziten Dimensionen des Themas zu verdeutlichen. Didaktisch macht man das ja gern durch Übertreibung – so auch hier in unserem Format. Mir kam dabei die Rolle der „Kultur“ (… Herr Sporer, mir plazt der Kragen!), Johannes der „Technologie“, Frederic der „Ökonomie“ und Ulrich der „Organisation“ zu. Sicherlich sind die Rollen nicht trennscharf. Aber schon unser erster Versuch in diese Richtung war erfolgreich. Neben den vielen Informationen, Technologien ggf. auch Konzepten zu Web 2.0 existieren nämlich Vorbehalte und Ängste, falsche Erwartungen und visionäre Versprechungen (Selbstorgansiation) zu diesem Thema, was die Arbeit eines Hochschuldidaktikers oder Organisationsentwicklers stark behindern kann. Sich diesen „negativen, impliziten Energien“ zuzuwenden, ihnen ausreichend Raum zu geben ist sicherlich für den gesamten organisationalen und persönlichen Veränderungsprozess sehr wichtig; auch (arbeits)ökonomisch. Am Tagesende waren wir mit unserem Werk zufrieden, einerseits begründet durch die (ersten) Rückmeldungen der Teilnehmer, anderseits auch deshalb, weil der Mix aus Referat, Rollenspiel, gruppenorientiertes Schildchenkleben, Input à la walk around, Coaching und Transfer ausgewogen war und unsere „Erstlingstat“ (in dieser Kombination) soweit funktionierte.

Kölner Tagung

In den letzten beiden Tagen war bei mir wieder „Sportwissenschaft“ angesagt: am Freitag war ich Gast auf einer Tagung der dvs-Sektion Sportpädagogik und am Samstag haben Andreas Hebbel-Seeger (Uni Hamburg), Christoph Igel/Roberta Sturm (Uni Saarbrücken) und ich einen Arbeitskreis auf der Tagung des Deutschen-Sportlehrer -Verbandes organisiert. Zunächst: beide Tagungen an der Kölner Sporthochschule waren aus meiner Sicht gut besucht und man hat viele bekannte Gesichter aus der Sportpädagogik (wenn auch nicht längst alle!) gesehen.

Fokus meiner Reise war aber der Arbeitskreis am Samstag, den wir in Anbetracht der Zielgruppe „Bildungstechnologien für Sport und Sportunterricht“ genannt hatten, wobei das „für“ in Richtung „Verwertbarkeit, Anwendungsbezug“ gedeutet werden sollte. Geplant waren fünf Beiträge der Teams aus Hamburg, Saarbrücken und Augsburg. „In echt“ schmolz das Ganze dann auf 3 Beiträge zusammen, was aufgrund des engen Zeitrahmens von 90 min im Nachhinein auch gut war. Nach einer Einführung von Andreas startete er selbst mit einem Beitrag über Podcasting im und für den Sportunterricht sowie zu Second Life. Geplant war daraufhin ein dramaturgisch brillanter Übergang in eine Liveschaltung nach Augsburg ins Medienlabor des imb, wo Christoph Igel und Roberta Sturm an den Mikros saßen (Danke an Ulrich!). Leider waren an der Sporthochschule nicht alle Ports freigeschaltet, sodass ihr Vortrag „in“ Second Life flach viel und Christoph via Skype und Folien-Handschaltung den Vortrag hielt – Gegenstand war das eBuT Projekt und neuere Perspektiven in Richtung fachwissenschaftliches Wiki. Den Abschluss machte ich mit dem vielsagenden Titel „Web 2.0 im Sportunterricht“, indem ich Elemente der edubreak-Umgebung vorstellte.

Im Nachgang haben Andreas und ich nochmals darüber nachgedacht, wie und wo man im Workshop Kürzen, Vereinfachen und Zusammenfassen hätte können. Trotz positiver Rückmeldungen zur „Darbietung“ gab es aus unserer Sicht immer noch zu viel Ballast in Form von theoretischen Erläuterungen, auf die man zu Gunsten von mehr Diskussion hätte verzichten können. Andreas machte den Vorschlag, dass wir bei der nächsten, gemeinsamen Tagung mit einem anderen Format experimentieren sollten, einer Art gegenseitigen Kommentierung, um den Vortragenden zu Reformulierungen und Verdichtungen (… auf den Punkt bringen) aufzufordern. Ich bin mir sicher, dass wir uns dabei gut ergänzen werden.

Schlusswort: Herr Kretschmann von der Uni Stuttgart resümierte in seinem Referat am Freitag sinngemäß etwa folgendes: „Digitale Technologien sind im Sportunterricht trotz guter Programme noch nicht angekommen. Es fehle an gut durchdachten Unterrichtskonzepten und an Diffusion- und Implementationsstrategien.“ Also fehlen nur noch diese Konzepte und Strategien (top down)?? Nach einigen Gesprächen mit Didaktikern an der Sporthochschule wurde mir wieder „sonnenklar“, wie weit der Weg für die Bildungstechnologien innerhalb der Sportpädagogik noch ist. Vielleicht aber – so die Hoffnung – gehen die Veränderungsimpulse von unseren medienaffinen Kindern (und einige engagierte LehrerInnen – eine aktuelle Diskussion ausserhalb des Sports findet sich hier) aus, vielleicht helfen sie uns auf die Sprünge!