Resume Home2024-08-08T17:05:32+01:00

Inspiration!

Ohne geht‘s nicht.


Dr. Frank Vohle, HAMBURG

Person.

Inspiration auf Augenhöhe

Mein Name ist Frank Vohle: bin im Sauerland geboren, habe in Köln studiert, in Augsburg promoviert … und mich in München verliebt. Heute lebe ich in Hamburg, „im Grenzland“ zu Schleswig-Holstein.

In den letzten 20 Jahren habe ich als Gründer eines EdTech-Unternehmens vielfältige Erfahrungen zur didaktischen Transformation mit und durch Technologien in Sport- und Bildungsorganisationen gesammelt. Dabei konnte ich viel lernen: darüber, wie Organisationen ticken, und vor allem über und von Menschen!

Seit 2024 bin ich als Organisationsberater, Coach und wissenschaftsnaher Partner in Projekten aktiv. Kern meiner Arbeit ist es, für Neues zu begeistern, zu überzeugen und zu verändern. Wer das als Einzelperson oder Organisation sucht, ist bei mir richtig.

Tags: #Anfangen #Analogie #Berufsbildung #Bildungstechnologien #Bewusstsein #Dialogisch #Digital #Didaktik #Design #Entrepreneurship #Experimentieren #Entwerfen #Forschung #Form #Ganzheiten #Hochschulbildung #Humanismus #Innovation #Implizites #Könnerschaft #Körper #Kunst #Lernen #Lehren #Lernregie #Loslassen #Meta #Metapher #Nachhaltig #Rahmen #Reflexion #Spiel #Sportbildung #Sozialunternehmertum #Strukturgenese #Suchbewegung #Transformation #Videokommentierung #Wissenschaft #Wissenformen #Zwischen #Zwecke #Zuhören 

Angebot.

Beraten, Coachen, Innovieren

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das „Neue“ dann eine Chance hat, wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist. Daher der Satz: Anfangen. Wo es anfängt! In Veränderungsprozessen kann ich mich mit spezifischen Leistungen und Rollen einbringen, die sich gegenseitig ergänzen:

  • Als Coach: Ich verfolge nicht den einen Coachingansatz. Ermutigung und Inspiration sind meine Versprechen, das Zuhören bildet die Brücke. Kopf, Herz und Hand sehe ich als meine gleichrangigen „Ansprechpartner“. Meine Formate sind unter anderem der halb- oder ganztägige „Walk & Talk“ ganz analog oder „DeepTalk“ – Online.
  • Als Organisationsberater: Ich entwerfe didaktische Konzepte für Lern- und Bildungsinnovationen vor allem für Ausbildungs- und Train-The-Trainer-Kontexte. Als (kritischer) Impulsgeber in Workshops oder mit (visionsorientierten) Vorträgen unterstütze ich Anfänge und Veränderungen. Meine Themen sind: Lernen, Wissen und Bildung, wissenschafts- und erfahrungsbasiert, wohldosiert mit allem Digitalem (Social Video, User-Content, Community, Portfolio, KI).
  • Als Projektpartner: Ich bewege mich in einem Netzwerk von Partnern, mit denen ich Innovationsprojekte umsetze. Partnerschaften entstehen aus komplementären Eigenschaften, die zusammen qualitativ Neues ermöglichen. Ein Beispiel: die Ben Hüter GmbH aus Bern, mit der ich Innovationen in der Berufsbildung begleite.

Erfahrung.

Bildung, Praxis, Wissenschaft

2005-2024: Gründer und Geschäftsführer der Ghostthinker GmbH

  • Auf- und Ausbau eines Start-Ups im Kontext Technology & Education (30 MitarbeiterInnen)
  • Kollegiale Leitung mit Johannes Metscher und Rebecca Gebler-Branch 
  • Akquise von Kunden aus dem Sport-, Bildungs- und Berufsmarkt (40 Kunden)
  • Entwicklung von didaktischen Innovationen und deren Implementation (Social Video)
  • Einwerben von nationalen und europäischen F&E-Fördermittel (2 Mio.)
  • Zusammenarbeit mit Hochschulen aus dem DACH-Raum (9 F&E-Projekte)
  • Kommunikation von Bildungsinnovationen (Keynotes, Workshops, Artikel).

2004-2010: Gründer und Vorstand von Ökonomie & Bildung e.V.

  • Konzeption und Durchführung von bildungskritischen Veranstaltung für die Kontexte Kindergarten, Schule und Universität, einschließlich Medienproduktion
  • Auseinandersetzung mit der Entrepreneurship Education

2000-2004: Mitarbeiter bei der Siemens AG und Universität Augsburg

  • Promotion an der Universität Augsburg zum päd.-psych. Wissensmanagement (Dr. phil.)
  • Konzeption, Durchführung und Evaluation eines interdisziplinären Analogie- und Kommunikationstrainings für das Corporate Learning, Siemens, München, Unternehmensreferat Wissensmanagement (CKM)
  • Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Online-Kurses „Grundlagen Ethik“ mit dem Lehrstuhl für Schulpädagogik im Auftrag der Virtuellen Hochschule Bayern

1992-1997: Mitarbeiter an der Dt. Sporthochschule Köln

  • Sportdidaktische- und sporthistorische Forschung
  • Universitätsverwaltung (Assistent Dekanat)

1990-1997: Studium

  • Sportwissenschaft (Diplom-Sportlehrer)
  • Pädagogik (Staatsexamen)
  • Wirtschaftswissenschaften, Philosophie (Freie Studien)

1990-2000: Mitarbeit im elterlichen Gastronomiebetrieb, Sauerland

  • Haupteinsatzgebiet: „Springer“

Einsichten.

Audio, Video, Text & Projekte

Audio

  • LectureCast. 2022: “Serentipity”. Didaktik-Podcast der Macromedia Hochschule Hamburg,
  • Mediendidaktik konkret. 2020: “Innovative Lernszenarien”.  Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB).

Videos

  • Vortrag 2021, Deutscher Olympischer Sportbund: Wandel durch Werte (Digitale Bildung)
  • Vortrag 2019, Universität Hamburg: Social Video Learning (Theorie Social Video)
  • Vortrag 2017, Universität Wien: Lernen 5.0 (Fünf Innovationsdimensionen)

Zeitschriftenartikel

  • Vohle, F. & Sygusch, R. (2022). Kompetenzorientierung und Digitalisierung im Trainerwesen. Hürdenlauf oder Doppelpass? Leistungssport, 5/2022.
  • Fabinski, W. & Vohle, F. (2021). Das Beste aus zwei Welten … oder?! Leistungssport, 6/2021, 23-27
  • Vohle, F. (2020). Wissensmanagement im adh. Magazin Hochschulsport, S.28-29.
  • Vohle, F. (2017). Lernen “5.0”. Fünf Essentials im Bereich der digitale Bildung im Sport. Leistungssport, 3/2017, S. 27-30.
  • Vohle, F. & Reinmann, G. (2014). Social video learning and social change in German sports trainer education. International Journal of Excellence in Education, 6 (2), 1-11.
  • Reinmann, G. & Vohle, F. (2012). Entwicklungsorientierte Bildungsforschung: Diskussion wissenschaftlicher Standards anhand eines mediendidaktischen Beispiels. Zeitschrift für E-Learning, Lernkultur und Bildungstechnologie, 7 (4), 21-34
  • Vohle, F. (2011). Mediengestützte Praktikumsphasen im Sport. Zeitschrift für E-Learning, Lernkultur und Bildungstechnologie, 6 (2), 43-54.
  • Ranner, T., Reinmann, G. & Vohle, F. (2011). EU-Projekt DRIE 2.0 – Internetgestützte Videoreflexion in der Fahrlehrerausbildung. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 57 (3), 115-120.
  • Vohle, F (2009). Cognitive Tools 2.0 in Trainer education. International Journal of Sports Science and Coaching, 4 (4), 583-595.
  • Reinmann, G. & Vohle, F. (2006). Erzählen und Zuhören in Organisationen. Personalführung, 1, 70-80.
  • Reinmann, G., Vohle, F., Mansmann, V. & Häuptle, E. (2005). Entwicklung und Evaluation einer E-Learning Umgebung zur Schulentwicklung. Beiträge zur Lehrerbildung, 23 (1), 6-21.
  • Reinmann-Rothmeier, G. & Vohle, F. (2001). Was Schiedsrichter, Manager und Rotkäppchen gemeinsam haben: Mit Geschichten Wissen managen. Zeitschrift Führung und Organisation (5), 293-300.

Artikel in Büchern

  • Reinmann, G. & Vohle, F. (2023). Wie Wissenschaftsdidaktik die Hochschuldidaktik verändern könnte. Entwurf einer erweiterten Architektur. In G. Reinmann & R. Rhein (Hrsg.), Wissenschaftsdidaktik III. Perspektiven (S. 353-376). Bielefeld: transcript.
  • Reinmann, G. Vohle, F. & Brase A. (2022). Reframe Student Crowd Research. In: Groß, N., Preiß, J., Paul, D., Brase, A. & Reinmann, G. (Hrsg.) (2022). Student Crowd Research. Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit, S. 187-200. Münster: Waxmann.
  • Reinmann, G. & Vohle, F. (2022). Forschendes Sehen in der Studieneingangsphase. In: Groß, N., Preiß, J., Paul, D., Brase, A. & Reinmann, G. (Hrsg.) (2022). Student Crowd Research. Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit, S. 109-120. Münster: Waxmann.
  • Vohle, F. & Schmidt, P. (2022). Videoannotation im situierten Prüfen. In: J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.). Kompetent Prüfungen gestalten, 60 Prüfungsformate für die Hochschullehre. Münster: Waxmann.
  • Hebbel-Seeger, A. & Vohle, F. (2022). 360-Grad-Video mit Social Video Learning. Forschungsperspektiven sichten und aushandeln. In: Windscheid, J. & Gold, B. 360-Grad-Videos in der empirischen Sozialforschung – Ein interdisziplinärer Überblick zum Einsatz von 360-Videos in Forschung und Lehre, S. 145-163. Wiesbaden: Springer.
  • Vohle, F. (2020). Lernen ‘5.0’: Fünf didaktische Stellschrauben für eine digitale Transformation in der Trainerbildung. In: F. Brauweiler, P. Elflein & P. Klingen (Hrsg.), Digitalisierung –  Bewegung und Lernen. Pädagogisch-didaktische Herausforderungen und Aufgaben für den Sportunterricht an beruflichen Schulen (Dokumentation der 20. Fachtagung “Sport und berufliche Bildung” im Rahmen der 20. Hochschultage Berufliche Bildung vom 11-13 März 2019 an der Universität Siegen), S. 29-39. Bremen: Edition Temmen.
  • Bauer, R., Meissl-Eggard, G, Vohle, F. & Szucsich, P. (2019). How to Encourage Reflective Practice With the Help of Collaborative Video Annotation: Social Video Learning in Teacher Education. In. A. Reidt (Hrsg.), Marginalia in Modern Learning Contexts, pp. 133-165.
  • Vohle, F., Beinicke, A., & Bipp, T. (2018). Warum taugt Social Video Learning bei einer Neuausrichtung von Blended Learning und Wissenskooperation? In: Andrea Beinicke und Tanja Bipp (Hrsg.). Strategische Personalentwicklung. Psychologische, pädagogische und betriebswirtschaftliche Kernthemen (S. 99-124). Wiesbaden: Springer.
  • Vohle, F. (2013). Relevanz und Referenz. Zur didaktischen Bedeutung situationsgenauer Videokommentare im Hochschulkontext. In G. Reinmann, M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), Hochschuldidaktik unter dem Zeichen von Heterogenität und Vielfalt (S. 166-181). Norderstedt: book on demand.
  • Krüger, M., Steffen, R. & Vohle, F. (2012). Videos in der Lehre durch Annotationen reflektieren und aktiv diskutieren. (Hrsg.) Csanyi, Gottfried, Reichl, Franz, Steiner, Andreas: Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Münster u.a. : Waxmann 2012, S. 198-210 – URN: urn:nbn:de:0111-opus-83208 – DOI: 10.25656/01:8320
  • Vohle, F. & Reinmann, G. (2012). Förderung professioneller Unterrichtskompetenz mit digitalen Medien: Lehren lernen durch Videoannotation. In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, P. Grell, H. Moser & H. Niesyto (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9. Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung (S. 413-430). Wiesbaden: Springer [peer-reviewed]
  • Vohle, F. & Reinmann, G. (2012). Die mündliche Prüfung üben? Dezentrales Online-Coaching mit Videoannotation für Doktoranden (Praxisreport). In G. Csanyi, F. Reichl & A. Steiner (Hrsg.), Medien in der Wissenschaft: Vol. 61. Digitale Medien – Werk-zeuge für exzellente Forschung und Lehre (S. 294–300). Münster: Waxmann
  • Kretschmann, R., Hebbel-Seeger, A. & Vohle, F. (2011). Bildungstechnologien im Sport. Forschungsstand, Einsatzgebiete und Praxisbeispiele. In M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien.
    URL: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/35 (01.01.2016)
  • Vohle, F.& Reinmann, G. (2011). Sportschule – Fahrschule – Hochschule? Lehren lernen mit Videoreflexion. In U. Dittler (Hrsg.), E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien (S. 175-190). München: Oldenbourg.
  • Reinmann, G. & Vohle, F. (2010). Lehren Lernen mit Web 2.0. In F. Siepmann & P. Müller (Hrsg.), Jahrbuch E-Learning und Wissensmanagement 2011 (S. 18-23). Bildung in Zeiten von Web 2.0.Albstedt: Siepmann Media.
  • Vohle, F. (2010). Trainerausbildung mit digitalen Medien. Ein Beispiel aus der mediendidaktischen Forschung. In M. Danisch & J. Schwier (2010). Sportwissenschaft 2.0. Sport vermitteln im Social Web? (S. 103-122). Köln: Sport & Buch Strauß.
  • Reinmann, G., Vohle, F. & Gröller, M. (2010). Erzählend lernen mit Tech Pi und Mali Bu.Technologiegestützte Narration in der Grundschule. In P. Bauer, H. Hoffmann & K. Mayrberger (Hrsg.), Fokus Medienpädagogik. Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (S. 264-279). München: kopaed.
  • Vohle, F. (2009). Vom Tischtennis zum Fußball. Ein Web 2.0 gestütztes Ausbildungsmodell aus erwachsenpädagogischer Perspektive. In O. Höner, R. Schreiner & F. Schultz (Hrsg.), Aus- und Fortbildungskonzepte im Fußball (S. 113-123).Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball 2009, dvs-Schriftenreihe. Hamburg: Czwalina [peer-reviewed].
  • Vohle, F. (2008). Trainerausbildung 2.0. Mehr pädagogische Qualität durch digitale Bildungstechnologien? In C. Igel & A. Baca (Hrsg.), Neue Lehr-Lerninnovationen durch digitale Medien in der Sportwissenschaft (S. 121-132). Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung der Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina [peer-reviewed].
  • Reinmann, G., Sporer, T. & Vohle, F. (2007). Bologna und Web 2.0: Wie zusammenbringen, was nicht zusammenpasst? In R. Keil, M. Kerres & R. Schulmeister (Hrsg.), eUniversity – Update Bologna (S. 263-278). Münster: Waxmann [peer-reviewed]
  • Reinmann, G. & Vohle, F. (2007). Kreatives E-Learning oder: Narration und Spiel und was wir davon lernen können. In P. Baumgartner & G. Reinmann (Hrsg.), Überwindung von Schranken durch E-Learning (S. 177-200). Innsbruck: Studienverlag [peer-reviewed]
  • Reinmann. G., Vohle, F. & Zange, Ch. (2006). Onlinebarometer. Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung beim E-Learning. In E. Seiler Schiedt, S. Kälin, Ch. Sengstag (Hrsg.) E-Learning – alltagstaugliche Innovation? GMW: Medien in der Wissenschaft (S. 141-151). Münster: Waxmann [peer-reviewed]
  • Vohle, F. (2005). Erfahrungswissen (einfach) erzählen? Das Potential von Analogien. In G. Reinmann (Hrsg.), Erfahrungswissen erzählbar machen. Narrative Ansätze für Wirtschaft und Schule (S. 108-123). Lengerich: Pabst.
  • Reinmann, G. & Vohle, F. (2005). Der Umgang mit Geschichten in Organisationen – Beispiele und Kategorisierungsvorschläge. In G. Reinmann (Hrsg.), Erfahrungswissen erzählbar machen. Narrative Ansätze für Wirtschaft und Schule (S. 71-89). Lengerich: Pabst.
  • Rüppell, H. & Vohle, F. (2004). DANTE: Diagnose und Training erfinderischen Denkens. In G. Reinmann, G. & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien, Methoden (S. 267-277). Göttingen: Hogrefe.
  • Reinmann, G. & Vohle, F. (2004). Implementation als Designprozess. In G. Reinmann & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien, Methoden (S. 341-350). Göttingen: Hogrefe.
  • Vohle, F. (2004). Stellen Sie sich das so ähnlich vor wie! Analogien als Denk- und Sprachbrücken in heterogenen Teams. In B. Wyssusek (Hrsg.), Wissensmanagement komplex: Perspektiven und soziale Praxis (S. 189-206). Schmidt: Berlin.
  • Reinmann-Rothmeier, G. & Vohle, F. (2002). Pädagogisch-psychologische Ideen für die Repräsentation und Kommunikation von Wissen im Netz – ein narrativer Ansatz. In H.D. Huber, B. Lockemann & M. Scheibel (Hrsg.), Bild – Medien – Wissen. Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter (S. 210-222). München: kopead.

Herausgeberband

  • Hebbel-Seeger, A., Krieger, C. & Vohle, F. (Hrsg.) (2014). Digitale Medien. Sportpädagogik (Zeitschrift für Sport, Spiel und Bewegungserziehung) 5/14.
  • Igel, C. & Vohle, F. (2008). E-Learning in Sport und Sportwissenschaft. Innsbruck: studienverlag.

Forschungsberichte

  • Arimond, R., Bauer, R., Bräuer, G., Himpsl-Gutermann, K., Laner, C., Meissl-Egghart, G., & Vohle, F. (2018). Abschlusspublikation des Projekts PREPARE – Promoting reflective practice in the training of teachers using e-portfolios (Projektbericht). Bolzano/Freiburg/Hamburg/Walferdange/Wien.
  • Arimond, R., Bauer, R., Bräuer, G., Himpsl-Gutermann, K., Laner, C., Meissl-Egghart, G., & Vohle, F. (2018). Education policy agenda. PREPARE – Promoting reflective practice in the training of teachers using e-portfolios (Project report). Bolzano/Freiburg/Hamburg/Walferdange/Vienna.

Forschungsnotizen

  • Reinmann, G., Schmidt, M. & Vohle, F. (2022). Hochschullehre in der Mathematik – ein wissenschaftsdidaktisches Gespräch. Impact Free.
  • Reinmann, G. & Vohle, F. (2021). Vom Reflex zur Reflexivität: Chancen der Re-Konstituierung Forschendes Lernens unter digitalen Bedingungen. Impact Free 34.
  • Reinmann, G., Vohle, F., Brase, A., Groß, N. & Jänsch, V. (2020). Forschendes Sehen – Ein Konzept und seine Möglichkeiten. Impact Free Nr. 26
  • Reinmann, G., Brase, A., Jänsch, V., Vohle, F. & Groß, N. (2020). Gestaltungsfelder und -annahmen für forschendes Lernen in einem Design-Based Research-Projekt zu Student Crowd Research. Impact Free Nr. 25.
  • Vohle, F. & Metscher, J. (2011). Systemische Produktinnovation durch Videoannotation. Forschungsnotiz 10. Professur für Lehren und Lernen mit Medien. München: Universität der Bundeswehr München.
  • Vohle, F. (2010). Videoannotation. Ein Beitrag zur didaktischen Musterforschung? Forschungsnotiz 3. Professur für Lehren und Lernen mit Medien. München: Universität der Bundeswehr München.
  • Reinmann, G. & Vohle, F. (2009). Digitale Medien in der Fahrausbildung (Arbeitsbericht Nr. 25). Augsburg: Universität Augsburg. Institut für Medien und Bildungstechnologie, Professur für Medienpädagogik.
  • Reinmann, G. und Vohle, V. (2005). Erzählen und Zuhören in Organisationen. (Arbeitsbericht Nr. 8). Augsburg: Universität Augsburg, Medienpädagogik
  • Vohle, F. & Reinmann-Rothmeier, G. (2000). Analogietraining zur Förderung von Kommunikation und Innovation im Rahmen des Wissensmanagements. Forschungsbericht Nr. 128. München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

Konferenzpapiere

  • Vohle, F. & Reinmann, G. (2014). Social Video Learning. What we can learn from sport. Hamdan Bin Mohammed Smart University, Dubai (UAE), Congress proceedings, p. 101.
  • Vohle, F. (2011). Blended Learning 2.0 in der Sportmanagerausbildung. Ein deutsch-chinesisches Kooperationsprojekt. Sportwissenschaftlicher Hochschultag, dvs 2011.
  • Vohle, F. (2011). Evaluation von Selbstlernmedien im Kontext des Qualitätsmanagements. Fernausbildungskongress der Bundeswehr Hamburg.
  • Vohle, F. (2010). Video Annotation 2.0. Fostering Reflection Learning in Sports Coaches Education. Book of Abstracts online educa 2009.
  • Vohle, F. (2009). Reflective learning in physical education with a multicodal online video tool. A structure genetic approach (J. Piaget) for knowledge transformation. AISEP Seminar International, Besancon, France, University Franche-Comte, Book of Abstract, p. 159.
  • Sporer, T., Fahrner, U., Jahnke, T., Schulze-Fröhlich, R. & Vohle, F. (2007).
    Transforming traditional classroom lectures into interactive digital media experiences. Microlearning Conference 2007. S.142-157.
  • Vohle, F. (2003). Wissensdivergenz und analoge Kommunikation. In U. Reimer, A. Abecker, St. Staab, G. Stumme (Hrsg.), WM 2003: Professionelles Wissensmanagement-Erfahrungen und Visionen, Beiträge der 2. Konferenz Professionelles Wissensmanagement, 2.-4. April 2003 in Luzern.

Bücher

  • Vohle, F. (2004). Analogien für die Kommunikation im Wissensmanagement. Hintergrund, Mehrwert, Training. Hamburg: Kovac. [Dissertation]
  • Vohle, F. (1998). Nachlass August Kirsch. Findbuch der Sachakten, Korrespondenz und Sammlungen. Mainz: Günter.
  • CD-ROM und Onlinekurs: Grundlagen der Patientenvorsorge. Partner: beta Institut für angewandtes Gesundheitsmanagement, Entwicklung und Forschung, Augsburg; Professur für Medienpädagogik, Universität Augsburg (Comenius Preisträger 2006)
  • CD-ROM: Soziale Beratung für Arztpraxen. Partner: beta Institut für angewandtes Gesundheitsmanagement, Entwicklung und Forschung, Augsburg; Professur für Medienpädagogik, Universität Augsburg
  • CD-ROM: Soziale Beratung für Apotheken. Partner: beta Institut für angewandtes Gesundheitsmanagement, Entwicklung und Forschung, Augsburg; Professur für Medienpädagogik, Universität Augsburg

Aktuell

  • Deutscher Fußball Bund: Beratung im Kontext “Ausbildung der AusbilderInnen” in Richtung Kompetenzorientierung und Digitalisierung.

Frühere Arbeiten 2000-2024 (mit Ghostthinker)

  • 2022-2024 SolVing II: Social Video Hub: Kollaborative Videoannotation zur Förderung von videobasierter Lehr-, Lern- und Wissensarbeit in multiplen Kontexten (BMBF-Projekt).
  • 2021-2022: SolVing I. Social Video Teaching (BMBF-Projekt, Nationale Metaplattform). Kollaborative Videoannotation zur Förderung von Reflexions- und Handlungskompetenz bei der Qualifizierung von Lehrenden in multiplen Kontexten.
  • 2018-2022: SCoRe. Student Crowd Research (BMBF-Projekt). Forschendes Sehen mit innovativen Videotechnologien unter Crowdbedingungen im Kontext der Bildung zur Nachhaltigkeit.
  • 2019-2022: STEM (BMBF-Projekt). Sport mit Naturwissenschaft unter Nutzung von Videotechnologien und Sensortechnik zusammenbringen (intern. Projekt SINN).
  • 2016-2018: Reflexive Praxis in der Lehrerbildung (EU-Projekt PREPARE): Förderung der Reflexionskompetenz in der Lehrerbildung durch Einsatz von e-Portfolio und Social Video Learning mit dem Ziel der Vernetzung von Ausbildungsstätten.
  • 2012-2016: Qualifizierungsarbeit im gemeinnützigen Sport (BMBF-Projekt SALTO): Beratung im Prozess der Antragstellung, didaktische Beratung bei der Erstellung des DOSB-Bildungsnetzes technische Entwicklung des DOSB-Bildungsnetzes zum Zweck der Zusammenarbeit aller Bildungsverantwortlichen der Sportarten unter dem Dach des DOSB (SALTO).
  • 2011-2013: Community Learning bei Fahrlehrerausbildungsstätten (BMBF-Projekt): Entwicklung eines didaktischen Konzepts und Entwicklung einer technischen Community zum deutschlandweiten Austausch von Standards zur Videoreflexion in der Fahrlehrerausbildung.
  • 2011: Kompetenzaufbau bei chinesischen Sportvereinsmanagern: Entwicklung eines videobasierten Ausbildungskonzepts mit Schwerpunkt „Gründungskompetenz“ (Social Entrepreneurship) von chinesischen Sportvereinsmanagern, u.a. mit der Thomas Beyer GmbH, Hamburg.
  • 2009-2011: Digitale Medien in der praktischen Fahrausbildung (EU-Projekt): Entwicklung didaktischer Konzepte zum situierten Lernen und Einsatz von Videotechnologie, Online-Plattform und Annotationswerkzeug in der Fahrlehrerfortbildung.
  • 2007-2010: Story Anchored Curriculum: Entwicklung, Erprobung, Evaluation eines narrativen Rahmenkonzepts und einer medienbasierten Lernumgebung zum Einsatz im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht (Schulen ans Netz e.V.) Tech Pi und MaliBu-Chanel.
  • 2007: Mobbing im Sport: Entwicklung und Umsetzung eines Internetportals zur Inklusion im Sport (zusammen mit der Deutschen Sportjugend e.V.).
  • 2006-2008: Emotionen beim E-Learning/Blended Learning: Entwicklung und Erprobung eines flashbasierten Instruments zur Selbsteinschätzung von Emotionen beim Lernen (eSAMB).
  • 2006-2007: Psychosoziale Gesundheit: Entwicklung von E-Learning Modulen für Ärzte und Apotheker; Entwicklung eines Rahmenplans für eine virtuelle Gesundheitsakademie (beta Institut für angewandtes Gesundheitsmanagement gGmbH, Augsburg).
  • 2006-2008: Hautgesundheit: Entwicklung eines Blended Learning-Angebots zur Gesundheitsförderung an Schulen, Portalaufbau; Pilotierung und Evaluation in Deutschland, Italien und Rumänien (EU-Verbundprojekt).
  • 2005-2007: Kreativität im Kinder- und Jugendalter. Rahmenkonzept und Beratung für den BMW Junior Campus.
  • 2001-2004: Narratives Wissensmanagement: Theoretische, konzeptionelle und empirische Bearbeitung der Frage, wie sich narrative Elemente (Analogien, Geschichten, Erzählen) zum Zwecke der Wissenskommunikation nutzen lassen (u.a. eigene Doktorarbeit).
  • 2001-2004: Lehrerfortbildung: Entwicklung und Evaluation eines virtuelles Einführungsmodul zur Medienpädagogik im Rahmen der Lehreraus- und -fortbildung (Virtuelle Hochschule Bayern);  Konzeption, Implementation und Evaluation eines virtuellen Moduls zur Schulentwicklung unter Nutzung des Goal-Based Scenario-

Blog.

Öffentliches Nachdenken seit 2005

Learning AID 2024

Gestern war ich auf der Learning AID 2024, eine Konferenz, die seit drei Jahren am Start ist und sich auf das Thema „KI & Hochschulbildung“ spezialisiert hat. Ich möchte nur zwei Punkte herausgreifen, die mir gefallen haben: Zum einen konnte ich im Vortrag von Herrn Stracke (Uni Bonn) erfahren, dass es ein „Netzwerk ethische Nutzung von KI“ gibt, das u.a. eine leichtgewichtige Handreichung für die Hochschule erarbeitet hat, und dass für das Thema eine spezielle europäische Institution existiert: das „Council of Europe“. Toll! Letzteres wusste ich nicht, und es ist sehr wichtig, weil der AI-Act viel zu allgemein formuliert ist, um „Bildung“ zu schützen. Zum zweiten war die Podiumsdiskussion interessant. Mit Marco Kalz, Gabi Reinmann, Anika Limburg und Inga Gostmann [...]

Von |3. September 2024|Kategorien: Allgemein|0 Kommentare

Ein radikal neues Wirtschaften?

Am 05. Juli war ich in Duisburg auf dem Sommerfest der Anthropa gGmbH. Was ist das: Sommerfest + Anthropia? „Sommerfest“ ist, wenn ca. 400 frohgelaunte und neugierige Menschen in einem gartenähnlichen Stiftungsgelände zusammenkommen und sich von geführten Impulsen, informellen Gespräche und cooler Musik inspirieren lassen. „Anthropia“ ist eine gemeinnützige Organisation im Zwischenraum von Sozialunternehmertum, Wissenschaft und Politik, die es sich zur Aufgabe macht, Menschen zusammenzubringen, für die (der letzte Satz hat es in sich) „eine andere Welt möglich ist!“ Es würde den Rahmen dieses kurzen Beitrags sprengen, um auf die Philosophie der Anthropia tiefer einzugehen, aber am Ende geht es darum, für ein sozial-ökologisches Wirtschaften zu inspirieren und konkrete Wege der Umsetzung (= Transformation) zu bahnen. Und das ist ebenso [...]

Von |9. Juli 2024|Kategorien: Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Ein radikal neues Wirtschaften?

Design mit Theorie, nicht ganz ohne

Als ich mit Gabi vor ca. 15 Jahren meinen ersten und bisher einzigen Artikel zum Thema „Design-Based Research“ schrieb, wusste ich nicht, dass mich das Thema noch lange begleiten würde. Zum einen konnte ich Gabi bei ihrem über 20-jährigen „Ringen“ zu DBR über die Schulter schauen; bei uns gibt’s zum Frühstück nicht selten Text- und Ideenfragmente als Geistesnahrung mit Bitte um Feedback 😉. Zum anderen habe ich selbst in den letzten beiden Jahrzehnten im Kontext der Beratung von Organisationen dabei mitmachen dürfen, diese zu verändern, und das läuft darauf hinaus, Neues zu erfinden, dieses Neue in der Praxis zu pilotieren und das, was man lernt, zu etwas Systematischem zu ordnen. Dass das Letztgenannte etwas mit „Design“ zu tun hat, [...]

Von |9. Juni 2024|Kategorien: Allgemein, Universität|Schlagwörter: , , , , |Kommentare deaktiviert für Design mit Theorie, nicht ganz ohne

Kontakt.

Lassen Sie uns sprechen!

Der einfachste Erstkontakt geht über eine e-Mail:
frank.hubert.vohle@googlemail.com
Nach oben