2015 waren wir Ghostthinker wieder dabei: auf der Learntec in Karlsruhe, als Austeller. Ich stehe also (mit Rebecca und Johannes ) vor unserem Stand mit neuem Roll-Up, Social Video-Learning-Plakat, aufgeklapptem Laptop und Broschüre mit Bergsteigermotiv (siehe Links im Bild) und werde angesprochen: „Was machen Sie denn?“, fragen mich neugierige Augen mit einen verschmitzten Lächeln. Ich antworte: „Wir stoppen Videos“ und versuche, ebenso verschmitzt zu lächeln. Stille.
Ein Lächeln im Gesicht des Gegenübers sagt mir, dass ich Kontakt habe, Kontakt jenseits der Worte. Und dann lege ich los und erkläre, dass wir Aus- und Weiterbildung erweitern, mit Video, aber anders, Schluss mit Kino, von der Einbahnstraße zum Dialograum, aktive Teilnehmer, sozialer Austausch, Einbettung in Blended Learning-Formate, Vernetzung der Lernphasen, reflexive Performanz, selber Videos drehen lassen, dort, wo die Probleme auftreten, Bedeutung wird von Teilnehmern definiert, nicht vom Mastermind usw.
„Ah ja, ist ja interessant“, höre ich. Und meine Rückfrage ist: „Und, darf ich fragen, was Sie machen? „Ich komme aus dem Sales Training einer großen Firma – ich komme aus dem Ausbildungszentrum der Bundeswehr – ich bin freie Trainerin für Social Media – ich will eine Akademie für Entwicklungshelfer gründen etc. „Und, setzen Sie schon Video ein?“ frage ich. „Ja schon, aber nur zum Angucken“.
Videos angucken, Videos selber drehen, Videos kommentieren, Austausch mit anderen im Video, um Probleme zu lösen. Dazwischen liegt das Meer. Und nochmal: „Was machen Sie denn?“ Das nächste Mal antworte ich: Reisende über das Meer begleiten.
Es ist ca.
Ich glaube, diese Frage wurde schon vor 50 Jahren in Trainerseminaren gestellt und die Antworten waren (wie heute) alle ähnlich: Ein guter Trainer braucht ein tiefes Verständnis für die Sportart, hohe Selbstreflexion sowie eine Könnerschaft bei der Entwicklung von Talenten, d. h.: Vertrauen spenden und Zweifel stiften, geduldig sein und drängen können, klar sprechen und empathisch zuhören, beteiligen und führen … und so könnte man die Reihe der Sowohl-als-auch Begriffe mit dem Metakonzept der situativen Balance fortsetzen.
…dann hat sich fast alles um den Sport gedreht: Konferenz im fernen Dubai, um zu berichten, was wir hier in Deutschland unter einer Bildungsinnovation verstehen, Wiener Forschungswerkstatt, um das Potenzial von „Social Video Learning“ auszuloten, Züricher Lerntagung mit Gewinnung neuer Mitstreiter, ein längerer Gastbeitrag zur Fußball-Weltmeisterschaft von Sven Güldenpfennig, Begrüßung von neuen Edubreakern nun auch in den Sportbünden und immer wieder Reflexionen zu SALTO, dem Strategieprojekt des Deutschen Olympischen Sportbund zu einer „innovativen Lehre“.
Schon fast sechs Monate ist es her, als ich mit Ghostthinker-Hut in 
Ich habe