GMW 2007 – Eindrücke

Von Mittwoch bis Freitag waren Gabi und ich in Hamburg auf der diesjährigen GMW Tagung. Startpunkt war der Mittwoch und da ist mir die „schwere“ Rede von Rolf Schulmeister in Erinnerung. Man muss verstehen: Schulmeister hat sich 40 Jahre für eine verwegene Idee mit Namen Bildung krummgelegt, mit aufrechten und stolzen Gang versteht sich. Ich kann nicht verschweigen, dass mir die Tränen in die Augen kamen, als Schulmeister am Ende seiner kurze Bildungsskizze bei Sisyphus ankam, an der tiefen Einsicht (oder Aporie?), dass Bildung keinen absoluten Maßstab kennt, kennen darf, sondern jeder dazu verdammt ist, diesen Letztgrund in sich selbst zu errichten (der Fels) – selten kommt Macht und Ohnmacht der Bildung so auf den Punkt. „Verwegen“ sind all diese Gedanken deshalb, weil die moderne Universität das Glück eines Sisyphusdaseins gar nicht mehr kennen will. Schulmeister nennt seine Thesen dann auch konsequent „Unzeitgemäße“ – Nietzsche hätte seine wahre Freude gehabt … oder hätten sie gar zusammen geweint? Nun gut, … solche Momente wie am Mittwoch Abend bleiben im Kopf … und im Herzen.

Zentrales Ereignis für mich war aber die Panelsdiskussion, die – Gott sei Dank – heil über die Bühne ging. Ich weiß nicht, ob die hochgesteckten Erwartungen erfüllt wurden: erstens war relativ wenig die Rede von konkreten (kreativen) Lernszenarien in der Hochschullehre, zweitens war vom Streitcharakter der Runde nicht so viel zu sehen. Damit spreche ich aber schon zwei Dinge an, die man vielleicht nicht hätte erwarten sollen. Wir wollten nicht kreative Lernszenarien ins Zentrum stellen, sondern vielmehr auf das Paradoxon hinweisen, dass eine kreative Lehre „alle“ wollen, sich diese allzu oft aber nicht einstellen will – und das hat viele Gründe. Hierfür Denkanstöße zu liefern war Ziel der Übung. Und ich meine, dass sowohl der Madorator Mario Heller, als auch die Panelteilnehmer dieses Feld gut aufgeschlüsselt haben. Das es dabei (wieder einmal) etwas allgemeiner, unspezifische und weniger streitlustig zuging, liegt vielleicht an der akademischen Bremse. Ja vielleicht ist es auch wieder an der Zeit, dass Format zu ändern, entweder in Richtung wissenschaftliches Kabarett oder … na! Gabi und ich haben uns bei der Zugfahrt dabei erwischt, über Dinge nachzudenken, über die jetzt mal andere nachdenken sollen ;-). Nach insgesamt vier Paneldiskussionen (Pöcking, Augsburg, Zürich und Hamburg) des Vereins Ö+B können wir feststellen: es ist viel Arbeit, man lernt interessante Leute kennen, man gewinnt ein „Thema“ neu, aber es ist auch mal gut, kein Panel im Folgejahr vor sich zu haben. So können wir uns 2008 auf ein schönen Besuch in Krems freuen.

Sportpädagogik und Web 2.0?!

Gestern habe ich mit Markus Söhngen vom Tischtennis-Verband Niedersachsen zusammengesessen. Markus ist ein guter Freund, zudem (Sport)Studienkollege und seit mehreren Jahren im TTVN verantwortliche für die Lehre. Seit ca. 6 Monaten verfolgen wir das Ziel, Anfang 2008 einen ersten Piloten zum eris Forschungsprogramm in der verbandlichen Realität auf die Beine zu stellen. Gestern haben wir dazu das konkrete Blended Learning-Szenario besprochen und wie ich finde, eine gute Integration von Praxisbedingungen und mediendidaktsichen Optionen zusammengetragen. Geplant ist, dass wir einen Aufbaulehrgang (C-Lizenz) als mediengestütztes Angebot umsetzen.

Während der ganztägigen Sitzung wurden viele Fragen angesprochen, so z.B. das Theorie-Praxis-Verhältnis (mit der Doppelperspektive von „Praxis“ im Sport) und wie man damit konkret in der Lehrsituation umgeht. Oder die aktuelle Forderung der DOSB-Richtlinien nach „Kompetenzorientierung“ und was das für Folgen für die Lehrorganisation haben müsste.

Eines wurde klar: Die Trainerausbildung im Sport ist ein spannendes Feld für eine „neue“ Sportdidaktik, die das mediengestützte Lehren und Lernen unter einer Bildungs- und Organisationsentwicklungsperspektive betrachtet. Es wäre anregend und sicherlich auch erforderlich innerhalb der wissenschaftliche Bezugsdisziplin – der Sportpädagogik – einen Diskurs hierüber zu starten.

Tech Pi – Zwischenstand

Am Montag werden wir unserem Lehrerteam in Bonn die ersten richtigen Sequenzen aus unserem Tech Pi & Mali Bu Programm zeigen könnne. In den letzten Wochen hat sich Frank Cmuchal arg ins Zeug gelegt und hat den Figuren Leben und Farbe eingehaucht. Ebenso sind die Sprechtexte und der Einstiegssound fertig geworden. Jetzt liegen die Unterlagen bei Jojo, der sie in eine Flash Lernumgebung einbindet. Das macht schon eine Menge Spaß wenn man sieht, dass diese Prozesse jetzt zu einem sichtbaren Produkt zusammenlaufen. Was jetzt aber ansteht, ist die Gestaltung des didaktischen Szenarios zwischen der Story, den Unterrichtsmaterialiehn und dem Unterricht. Am 8 Oktober kann ich auf einer Tagung an der TU München etwas mehr über das Projekt Story Achored Curriculum und die konkrete Ausgestaltung der ersten Stufe von Tech Pi und Mali Bu erzählen. Ich bin sehr gespannt, wie die Grundidee von SAC bei einem größeren Publikum aufgenommen wird.

Sportcall in Zeitschrift E-Learning

Zusammen mit Christoph Igel gebe ich Ende 2008 das Heft "E-Learning in Sport und Sportwissenschaft" der Zeitschrift für E-Learning heraus. Ich freue mich sehr, dass das geklappt hat, auch wenn die Veröffentlichung noch etwas hin ist. Froh bin ich deshalb, weil im Sport/Sportwissenschaft relativ wenig zum e-learning gemacht wird (deutsprachiger Raum) und gleichzeitig diese Domäne sich doch hervorragend für einen virtuellen und reflexiven Zugang eignet. Die schweißdurchtränkte Körper- und Bewegungsdominanz des Sports bildet eben nur einen scheinbaren Widerspruch zum E-learning. Vielleicht können wir mit unserem Call die Community etwas ermuntern, sich den digitalen Medien als Werkzeuge für Organsiations- und Kompetenzentwicklung im Sport neugieriger und kreativer zuzuwenden. Toll finde ich z.B. solche Initiativen wie Podcasting im Sport von Andreas Hebbel-Seeger.

Digitale Medien in der Sportwissenschaft

Am Mittwoch war ich auf einer Sitzung des adhoc Ausschusses "Neue Medien" der dvs an der Darmstädter TU. Anwesend waren die Herren Igel, Wiemeyer, Hebber-Seeger und Baca aus Wien. Wir haben darüber gesprochen, welche Schwerpunktthemen für die Sportwissenschaft bezogen auf das Querschnittsthema "digitale Medien" in den nächsten Jahren von Interesse sind bzw. sein sollen. In den nächsten Monaten erarbeiten wir hierzu ein Papier. In der multidisziplinär verfassten Sportwissenschaft kann man sehr schön sehen, das die technologischen Disziplinen das "e" Thema frühzeitig aufgegriffen haben, die text- und normenorientierten, reflexiven Disziplinen wie Soziologie, Pädagogik, Philosophie tun sich eher schwer damit, die Potentiale des e-learnings für sich zu erkennen und die digitalen Medien in Lehre und Forschung einzubinden. Ich denke, dass diese Spaltungstendenz eine (von mehreren) wichtigen Aufgaben ist, die man aus strategischer Perspektive bei diesem Thema berücksichtigen muss, wenn man die digitalen Medien in der Breite verankern will. Aber auch hier gilt: wir müssen viel mehr mit konkreten Beispielen arbeiten, WIE man die neuen Medien, z.B. ein Wiki oder Poadcast intelligent in Lehrveranstaltungen einbaut. Ein Beispiel was mir in letzter Zeit immer abgenommen wird ist unser aktuelles Wikiseminar an der Uni Augsburg: Ruben Schulze Fröhlich und Alex Ganz entwicklen mit Studenten Fachtexte aus dem Bereich der Medienpädagogik und stellen diese bei Wikipedia online. Die 24 h Rückmeldung der Fachcommunity bringt nicht nur eine Reihe konkreter Hinweise, wie man es besser machen kann, sondern ist durch den hochauthentischen Prozess sehr motivierend für die Studenten und Dozenten. Dies ist also ein Beispiel für den Einsatz neuer Lerntechnologien in einem "Textfach". Das Beispiel zeigt auch sehr gut, dass hier nicht klassische Multimediapotentiale zum Einsatz kommen (Simulationen etc.), sondern eher kollaborative, netzgestützte Formen, die ein "model building" (vs. model learning) unterstützen.

Learning World

Gestern bin nach Berlin geflogen und zwar zur 8. Learning World der IMC Gruppe. Dabei war ich gar nicht drin, sondern nur davor :-) …der Eintrittpreis war etwas happig. Egal, ich wollte ja auch gar nicht zur Tagung selber, sondern ich wollte im Rahmen der Vorarbeiten zu unserer Paneldiskussion auf der Hamburger GMW Tagung Stimmen mit der Videokamera zum Thema "Kreative Hochschullehre" einfangen, was mir, wenn der Ton passt, auch gelungen ist :-): Ich habe nämlich Prof. Graf, Mediziner an der Uni des Saarlandes, Herr Prof. Müller Böhling vom CHE, Herr Dr. Igel vom VISU und Herrn Ehssan Dariani von StudiVZ gesprochen. Ich hoffe sehr, dass wir die interessanten Stimmen in unserer Dramaturgie einbinden können. Auch wenn wir nicht alles verwerten, …wir werden definitiv diese Stimmen (aufbereitet) in unser Ö+B Portal einbinden, sie gehen also nicht verloren.

Innovatorik für den Spitzensport

Am Dienstag habe ich in Frankfurt auf der Tagung "Innovatorik für den Spitzensport" (Bundesministerium für Sportwissenschaft) einen Vortrag zum Thema "Trainerausbildung 2.0" gehalten, wobei das 2.0 auf unser eRIS Projekt hinweisen soll, indem ein interaktiver Videoplayer und andere Web-Werkzeuge zum Einsatz kommen sollen. Der Vortrag wurde soweit wohlwollend aufgenommen, es gab keine Gegenwehr ;-). Die Fragen gingen in zwei Richtungen: a) Wie groß ist der Aufwand, um die Videos in "angemessener Fom" aufzubereiten und b) Wie motiviert man andere Trainingsteilnehmer das eigenen Trainingsvideo zu kommentieren? Ich hatte mich vor allem bei der ersten Frage festgebissen, weil dahinter die Annahme steckt, dass Experten die Videos nach wissenschaftlichen Kriterien (Optimalbewegung) aufbereiten. Ich habe Herrn Prof. Hartmann von der TU München dann sicher eine spekulative Antwort gegeben, hinter der ich aber stehe: es geht mir als Trainierender nicht darum, dass ich eine aus 100 Topspielern gemittelte Optimalbewegung bekomme, sondern es geht mir persönlich darum, dass ich mein eigenes Bewegungsoptimum finde bzw. konstruiere. So gibt es z.B. im Tennisaufschlag eine ganze Variation von unterschiedlichen Aufschlagstilen. Diese sind zwar in ihrem Grundschema gleich, Schwerpunktverteilung, Armeinsatz und andere Parameter variieren jedoch stark – bei sehr ähnlichen Erfolg. Bezogen auf den angesprochenen Aufwand komme ich also zu dem Ergebnis, dass die "Aufbereitung" des Videos auf der Ebene der Kommentierungen des Eigenvideos liegt und nicht in einer Selektion von idealen Bewegungssequenzen durch Dritte. Das schließt ja gar nicht aus, dass man sich einen Topspieler als Referenz anssieht.

Nun gut, hier gibt es sicher noch eine Menge Gesprächsbedarf, weil natürlich der Ansatz "user generated content" und der Nutzen dieses Ansatzes für die Eigensteuerung (bezogen auf Sportbewegung) in der Tat etwas Neues in der Trainings- und Bewegungswissenschaft ist.

Tech Pi & Co

Zusammen mit Lehrer Online entwickln wir in den letzten Wochen ein sog. Story Anchored Curriculum. Das klingt etwas aufgeblasen (sicher wegen den wissenschaftlichen Bezügen), ist aber in der Sache recht einfach: es geht darum, das man durch gut gemachte Geschichten + Visualisierungen die unterschiedlichen Inhalte des Grundschullehrplans (hier Naturwissenschaft) besser zusammenkriegt. D.H. das die Story die Curriculuminhalte vorstrukturiert, Fragen aufwirft, motiviert etc. und das man im nachhinein sich anhand der Geschichte evtl die Inhalte besser merken bzw. rekonstruieren kann. Man kennt das vielleicht von Pumuckel, die Geschichten bleiben hängen und man kann sich MIT der Geschichte auch einigermaßen schwierige Situationen, wo es ums Klauen, Stehlen, Verzeihen geht (Goldkettechen-Story) auch nach längerer Zeit noch vergegenwärtigen. Nun darum geht es so ungefähr.

Das Projekt macht mir viel Spaß, einerseits, weil es immer eine Herausforderung ist, wenn man schwere Themen in ein leichtes Gewandt stecken möchte und mit vielen impliziten Botschaften arbeiten muss, anderseits weil die kleinen Figuren einfach nett sind (auf unserer GT Seite findet man eine erste Visualisierung). Schließlich macht mir die Zusammenarbeit mit Frank Cmuchal dem Zeichner und Jojo Metscher unserem Multimediamann, auch viel Spaß, das ist wirklich ein gutes Team. Das Projekt soll und wird :-) Anfang Oktober fertig sein. Bin insbesondere gespannt …

Wissenschaftliche Sportberatung

Wir beschäftigen uns an der Uni ja schon länger mit dem Thema "anwendungsorientierte Forschung". Im Zuge einer Buchvorbereitung "Der Nutzen wird vertagt" von Reinmann und Kahlert (siehe Gabis Blog) habe ich mich der Schriften von Karl Heinz Bette, einem Sportsoziologen, erinnert, der zu diesen Thema gute Sachen geschrieben hat. Vor mir liegt der Artikel "Wissenschaftliche Beratung des Sports: Möglichkeiten, Grenzen und Voraussetzungen". Ich meine, Bette bringt noch einmal eine ganz eigene Perspektive auf das Thema ein, weil er nicht nur die Schwierigkeiten einer Beratung analysiert (vom System Wissenschaft zum System Sportpraxis), sondern auch die FOLGEN einer geglückten Sportberatung mit ins Visier nimmt. Er plädiert für eine reflexive sportwissenschaftliche Beratung, die ihr eigenes Handeln mitbeobachtet und schließlich für eine fruchtbare Distanz zwischen Wissenschaft und Praxis. Ich bin gespannt, ob die Herausgeber den Beitrag aus dem Sport in ihr Konzept einbinden können und wollen.

Evidenz meets Partizipation

Am Dienstag waren wir auf der schon angekündigten Tagung an der Freiburger Universität. Es ging um das Thema „Partizipative Entscheidungsfindung in der Medizin“. Die Vorträge und Diskussionen waren in der Tat sehr interessant. Im Grunde fand man zwei Gruppen: (a) die Einen, denen das Thema Partizipation nicht weit genug geht, die ein „echtes“ Mitspracherecht im Enttscheidungsprozesse einfordern und (b) die Anderen, die sich darum bemühen, das in kontrollierten Studien erworbene, evidenzbasierte Wissen in einer angemessenen, laienverständlichen Form in den Entscheidungsprozess einzubinden. Man merkt schnell: vordergründig geht es Sprachschwierigkeiten, hintergründig geht es um Machtverschiebungen.

Auffällig war, dass vom Gesundheitsbegriff relativ wenig bis gar keine Rede war. Mir selber geht es dabei gar nicht um Definitionsfragen, sondern der Gesundheitsbegriff ist für mich so etwas wie eine Integrationskraft zwischen den doch recht unterschiedlichen Interessen im medizinischen Kontext: es geht um MEINE Gesundheit und dafür braucht man eben medizinisches (globales) Wissen, ebenso wie individuelles (lokales) Wissen. Ja, hinter all dem steckt für mich eben die Grundsatzfrage, ob Partizipation eben auch heißt, eine aus medizinischer Sicht suboptimale Option in Kauf zu nehmen, weil der Patient (trotz tiefer Abwägung) es eben so und nicht anders will. Auch hier noch mal nachgelegt: „medizinisch suboptimal“ ist ja auch nur eine sehr fragmentierte Momentaufnahme. Wenn durch Einbeziehung des Patientenwissens Wege der Gesundung gefunden werden, die aus medizinischer Sicht nicht „evident“ sind, aber sich im Ergebnis als positiv herausstellen, dann ist das doch für beide Seiten gut. Aber eben erst im Ergebnis. Ja und hier springt der Frosch ins Wasser: eine evidenzbasierte Medizin kennt kein Einzelwesen „Mensch“. Die Methode erzwingt allgemeingültiges Wissen durch ein artifizielles Untersuchungsdesign. Auf der einen Seite also das gesicherte Wissen aus systematischen aber ent-individualisierten Studien, auf der anderen Seite der Mensch in seiner individuellen Ganzheit. Wie bringt man das zusammen?

Am Abend haben wir dann noch mit den Kollegen vom Lehrstuhl Härter (Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung) über ein Informationsportal gesprochen und wie man den Gedanken der Partizipation im technischen Bereich umsetzen kann. Neben den vielen Anregungen aus der Tagung nehmen wir aber auch eines mit: wenn man den Patienten helfen will, wenn man ihm also ein nutzbringendes Instrument wie z.B. ein Informationsportal anbieten möchte, dann muss man eine eigene Forschungsstrategie verfolgen, die sich nicht an den engen Grenzen der evidenzbasierten Medizin festklammert. Das methodische Design darf nicht die Intervention bestimmen. Der Weg muss umgekehrt gehen und man muss sich fragen dürfen, mit welchem methodischen Design wir mit hoher Wahrscheinlichkeit nachhaltige Bildungsinnovationen – und da ist Partizipation systemimmanent – vorantreiben. Zumindest ergeben sich an dieser Stelle sehr spannende Fragen im Austausch zwischen Medizin und Pädagogik. Dabei ist es nicht so wichtig was beide trennt, sondern was beide verbindet: der Nutzen für den Patienten bzw. Lernenden.