Am Donnerstag/Freitag haben wir den dritten und letzten Workshop im Projekt „Videoeinsatz in der Fahrlehrerausbilung: Aufbau einer Professional Community zum bundesweiten Austausch von Erfahrungswissen" hinter uns gebracht: Ghostthinker ist als technischer (mediendidaktischer) Partner an diesem bmbf-Projekt beteiligt, dass von der UniBwM (Tamara Ranner Projektkoordination) geleitet und vom Verkehrsinstitut München (unserem Auftraggeber) und der Bundesvereinigung der Fahrlehrerausbildungsstätten (BAGFA) getragen wird. Neben den genannten Partner sind noch weitere Ausbildungsstätten aus Deutschland dabei, bundesweit, das macht es interessant.
Es war ein intensiver, auch kritischer Austausch, u.a. war der Präsident der Bundesvereinigung der Fahrlehrer, Herr v. Bressensdorf, sowie Herr Dr. Reiter (siehe Bild) von MOVING Internatioanl Road Safety Association e.V., dabei. Die Frage bei diesen zeitlich kurzen Innovationsprojekten ist ja immer: Zeigt sich eine Wirkung, zeigt sich ein Nutzen? Was steht im Zentrum: Return on Investment oder Return on Value oder beides? Was muss man weiter verändern/entwickeln, damit der Nutzen sichtbarer wird? Ist der Ansatz überhaupt der Richtige? Sind wir nicht vielleicht zu früh oder viel zu spät dran? Tja und weil man das alles nicht so genau sagen kann, ist es am Ende des Tages eine Frage des Glaubens: JA, ich glaube an positiven Entwicklungen, wenn wir noch x, y, z tun, NEIN, ich wette nicht darauf, dass es einen „Sprung" (vielleicht Quantensprung, der ist unendlich klein) gibt. Am Freitag gab es Gott sei Dank ein paar "Jasager", die hinter dem Projekt stehen und es weitertreiben wollen. Wie das genau aussehen wird, ist noch offen, aber mit diesem Bekenntnis hat das Nachhaltigkeitskonzept (BMBF-Endbericht) eine Archillesferse!
Wir Ghostthinker haben in diesem Projekt auch (wieder) viel gelernt, einerseits bei der technischen Entwicklung einer virtuellen Professional Community, aber andererseits auch bei der Parallelfrage, was man an didaktischen Überlegungen alles berücksichtigen muss (Kultur der Wissensteilung in quasi- Wettbewerbssituationen; Gestaltung von Beschreibungsformate etc.). Dieses Wissen ist sicher auch wertvoll für neue Kontexte und Zielgruppen, … mal sehen was das neue Jahr für Perspektiven bringt.
Im SALTO-Teilprojekt des Deutschen Tischtennis Bundes e.V. geht es weiter zügig voran; am Donnerstag haben wir uns im erweiterten Kreis in Frankfurt zum Austausch getroffen. Zunächst ging es darum, den Vertretern (die Frauenbesetzung ist noch dünne) aus Bayern, Hessen, Rheinland, Westfalen, Niedersachsen und Baden-Württemberg die Struktur der bisherigen Praxis zum Blended Learning im DTTB (A-Kurs) zu vermitteln, tiefere Eindrücke zu den Lernwerkzeugen zu geben. Ebenso haben wir neue Einsatzszenarien identifiziert, die bisher noch nicht gesehen wurden.
Mario Heller
Am Mittwoch war ich zusammen mit Markus Söhngen (im Bild) auf der Tagung „
Gestern war ich auf einer Tagung des Deutschen Hochschulverbandes (
Am Mittwoch habe ich erstmals als Berater im
Seit 2007/8 begleiten wir den Deutschen Tischtennis Bund e.V. bei der Umsetzung, Verstetigung und institutionellen Verankerung von Blended Learning-Kursen. Dabei kommt der edubreakCAMPUS zum Einsatz, dessen Schwerpunkt ja bekanntlich im Bereich Videolernen liegt. Im Jahrjahrgang 2010/2011 des einjährigen A-Lizenzkurses haben wir erstmals e-Portfolios eingesetzt, um die unterschiedlichen Lernorte- und -Phasen zusammenzuhalten und um die Prüflinge auf die Endprüfung vorzubereiten. Der Einsatz hat in diesem ersten Zyklus mäßig fuktioniert: die Teilnehmer waren unzureichend auf die e-Portfolioarbeit vorbereitet und offenbar war auch die Idee nicht so attraktiv, dass sie sich dafür intensiv Zeit genommen hätten.
Nun ist sie vorbei, die
Der scheidende Vorsitzende der GMW – Prof. Ulf Ehlers – hat uns in seinem Tagungskommentar zur
. September fand in Frankfurt in den Räumen des Deutschen Fußball Bundes e.V. die erste Tagung zum neuen bmbf-Projekt „