Blog2024-06-21T12:20:22+01:00

Wenn ich meine Blogbeiträge von 2014 so durchgehe …

…dann hat sich fast alles um den Sport gedreht: Konferenz im fernen Dubai, um zu berichten, was wir hier in Deutschland unter einer Bildungsinnovation verstehen, Wiener Forschungswerkstatt, um das Potenzial von „Social Video Learning“ auszuloten, Züricher Lerntagung mit Gewinnung neuer Mitstreiter, ein längerer Gastbeitrag zur Fußball-Weltmeisterschaft von Sven Güldenpfennig, Begrüßung von neuen Edubreakern nun auch in den Sportbünden und immer wieder Reflexionen zu SALTO, dem Strategieprojekt des Deutschen Olympischen Sportbund zu einer „innovativen Lehre“.

Und in der Tat: Es hat sich 2014 sehr viel getan, was die „große Transformation“ der Aus- und Weiterbildung in den deutschen Sportorganisationen angeht. Dabei meine ich gar nicht mal die Vielen, die sich tatsächlich aufgemacht haben, digitale Medien sinnvoll in ihre Strukturen einzuführen, wofür der Begriff „Blended Learning“ (das Beste aus zwei Welten) steht. Vielmehr meine ich die Bereitschaft von Verantwortlichen, eine neue Ausbildung zu DENKEN, also zuzulassen, dass die bisherigen Strategien und Methoden ausbaufähig sind, es „Luft nach oben“ gibt.

Diese Bereitschaft, die über Jahrzehnte gepflegten und gehegten Methoden der Traineraus-und Weiterbildung in Frage zu stellen, ist die eigentliche (und bisher stille) Revolution, die eine sichtbare Veränderung einleiten wird. In den vielen Gesprächen, Workshops und Tagungsreferaten nutze ich die Sprachrohr-Metapher, um den Paradigmenwechsel zum Lehren und Lernen bewusst zu machen: Es ist eine Skizze, die mit kindlichen Akteuren arbeitet: links der Trichter, rechts die Sprachrohre. Oft reden wir lange über diese Skizze, ohne Kompetenzprosa und ohne konstruktivistischen Wortballast. Aber die Skizze zwingt zur (didaktischen) Entscheidung und das ist zentral, ehe man sich aufmacht, irgendetwas zu erneuern.

Was steht 2015 an? (a) Die Philosophie rund um edubreak (Hochform statt Plattform) weiter in die Sportwelt tragen, (b) mit dem DOSB das SALTO-Projekt ordentlich abschließen UND intelligent fortführen und (c) ja, wieder mal ein-zwei gute Artikel (mit Eric Jeisy & Gabi) veröffentlichen, was einfach Zeit braucht. Also, 2015 wird – wie könnte es anders sein – wieder sportlich.

Von |25. Dezember 2014|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Wenn ich meine Blogbeiträge von 2014 so durchgehe …

Sportbund Baden wagt eine „Blended“-Zukunft!

Der organisierte Sport in Deutschland ist vielschichtig. Jeder kennt die sog. Fachverbände, z.B. im Tischtennis oder im Fußball. Es gibt sie in jedem Bundesland, also 16 pro Sportart. Oben drauf sitzt der Spitzenverband und wacht u.a. darüber, ob da alles richtig läuft, in den Ländern. Dann gibt es noch die Landesportbünde, das sind Sportorganisationen der Länder, die alle Sportarten beherbergen, nicht nur eine. In einer solchen Sportorganisation war ich gestern, nämlich beim Badischen Sportbund in Baden-Baden. Das ist einer von drei Sportbünden im Land Baden-Württemberg. Ich sage ja, der organisierte Sport ist vielschichtig.

Also, was war los in Baden-Baden? Eingeladen hatte der Badische Sportbund zu einem Kick Off-Workshop. Anwesend waren 10 VertreterInnen, die alle eines im Sinn hatten: Blended Learning! Interessant ist nun, dass es hier im Sportbund nicht nur um eine Sportart geht, sondern es stehen gleich drei Piloten an: zum VereinsmanagerIn, zum Fitness & Gesundheits-Assistenten sowie zur sportartübergreifenden Trainer-C-Ausbildung. Bunt ist der Sportbund.

Und so haben wir uns heute mit unterschiedlichen Dingen beschäftigt: Mit Bildern (Metaphern), die man im Kopf hat, wenn man an e-Learning denkt (Taschenrechner, Bibliotheken, Uhren und Fischschwärmen). Wir haben erste Eckwerte zu den anstehenden Piloten explizit gemacht und die Erläuterungen am Flip Chart mit Video aufgenommen – klar, da waren alle begeistert. Wir haben uns angeschaut, welche Phasen es warum im Blended Learning gibt und was Lernwerkzeuge bewirken (können).

Da wir Blended Learning durch Blended Learning „vermitteln“ (die gute alte Selbstähnlichkeit) ging es im letzten Viertel um konkrete Aufgaben, die alle TeilnehmerInnen im Anschluss an den gestrigen Kick Off bearbeiten. So wird das die nächsten Wochen also gehen, alle erstellen „Lernartefakte“, z.B. Blogbeiträge, C-Maps, selbstgemachte Videos (von Inklusion bis Fehleranalyse) und Videokommentare.

Die TeilneherInnen sind also in der aktuellen Phase in der Rolle der Lernenden. Das ist wichtig, denn ohne diese Erfahrung sollte man nicht als Lehrender (Moderator) arbeiten. Einer der Hauptfehler beim Blended Learning ist, dass die Moderatoren den „workload“ der Aufgaben nicht genau abschätzen und die Tn überfordern – das ist demotivierend und solche Probleme löst man nicht so leicht. In ein paar Wochen wechseln wir die Rollen, dann arbeiten die Tn als Entwickler und Moderatoren ihrer eigenen Kurse.

 Was wir aber auf jeden Fall umsetzen ist, dass alle Tn des heutigen Kick-Off als Lerngruppe zusammen durch das Jahr 2015 gehen und hier Erfahrungen, Ideen und NoGoes im Zusammenhang mit der Umsetzung ihrer speziellen Blended Learning-Angebote sammeln und austauschen. Hier wird kollegiales Coaching greifbar und ich darf diese kleine Community mit Tipps und Feedback befeuern. Unser Ziel? Ende 2015 werden gute Gründe auf dem Tisch liegen, warum die Zukunft blended ist. 

Von |21. November 2014|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Sportbund Baden wagt eine „Blended“-Zukunft!

Mit kollegialer Beratung in eine moderne Lernwelt

Es ist schon komisch: Seit acht Jahren treiben wir Ghostthinker mit Unternehmenssitz in Bayern das Thema „Blended Learning im Sport“ voran, aber noch nie ist es uns gelungen, neben dem Bayerischen Tischtennis Verband (vgl. DTTB und SALTO) einen weiteren bayerischen (!) Sportverband vom edubreak-Konzept zu überzeugen – bis jetzt! Seit Anfang November haben wir die Arbeit mit dem Bayerischen Handball Verband (BHV) aufgenommen. Zusammen mit dem Institut für Spielanalyse als Partner in sportartspezifischen und trainingswissenschaftlichen Fragen werden wir den BHV „in die moderne Lernwelt“ führen, so wie es der Vize-Präsident (Bildmitte) gefordert hatte.

Durch Workshops und Online-Phasen, also im Rahmen von Blended Learning, werden aktuell ausgewählte Referenten (C-Ausbildung, Schiedsrichter-Ausbildung, Torwartschulung) auf den Einsatz von Blended Learning im Handball vorbereitet, durch eigenes Tun und Reflektion dieses Tuns. Die Teilnehmer laden hierzu Videos aus ihrer Praxis im Verein in den edubreakCAMPUS und diskutieren bestimmte Szenen, schreiben Blogbeiträge zu Erfahrungen und erstellen C-Maps zu Theoriethemen. Im Februar wird es dann zum „Show down“ kommen: Die Referenten, die eben noch Novizen waren, werden auf einer Referententagung mit allen 30 Kollegen und Kolleginnen die Chancen von „Blended Learning im BHV“ vorstellen – gut informiert und mit Leidenschaft für die neuen Möglichkeiten. So soll es sein: kollegiale Beratung, als Strategie, um den Verband nicht zu überreden, sondern auf der Basis von eigenen Erfahrungen zu überzeugen.

Von |16. November 2014|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Mit kollegialer Beratung in eine moderne Lernwelt

Frucht aus Dubai

Schon fast sechs Monate ist es her, als ich mit Ghostthinker-Hut in Dubai auf den dortigen Kongress “Sustainable Excellenc” vertreten war. Nun ist der Artikel online veröffentlicht worden, den ich zusammen mit Gabi eingereicht habe (Social video learning and social change in German sports trainer education. International Journal of Excellence in Education Volume 6 issue 2.)

Von |26. Oktober 2014|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Frucht aus Dubai

Brückenbauer

Ich habe Günther Szogs auf dem CLC in Frankfurt kennen gelernt, auf dem Flur, zwischen den Sessions. Wir kamen schnell ins Gespräch. Ich erzählte ihm unsere Geschichte: Trainerausbildung im Sport mit Medien, mit Video, Veränderung sozialer Praxis im Sinne einer Erneuerung. Das stieß auf Resonanz. Günther hat einen (siebten) Sinn für diese Geschichten, nicht zuletzt deshalb arbeitet er wohl als Generalsekretär für den European Corporate Learning Award. Er ist ein Anstifter und Beziehungsmacher.

Wahrscheinlich bin ich wegen unserer Vorgespräche am Montag als Tabel Host in der Leonardo Agora 2014 „gelandet“. Fenster öffnen und schließen sich. Mein Tisch war mit dem Titel gekennzeichnet: „Reflexive Performance vs. Knowledge Transfer. ‘enployability’ in sport“. Am Vormittag konnte ich also unseren Social Video Learning-Ansatz aus dem Sport mit Fachleuten diskutieren und mögliche Effekte auf das Thema Employability herausstellen. Am Tisch saß der Präsident der Wissensmanagement Gesellschaft e.V., Herr Schnauffer, ein Journalist von Spiegel Online und Prof. Wim Vees aus Holland. Interessanter Weise konnten die Teilnehmer mit dem Sportkontext weniger anfangen als ich dachte, die Bedeutung des Sports als Bildungsraum wurde nicht so deutlich gesehen. Eines ist klar: Ich befinde mich im Corporate-Fahrwasser. Unsere Social Video Learning-Lösung im engeren Sinne hingegen wurde gelobt, hier sieht man großes Transferpotential in den Corporate Bereich. Wichtig für mich: Wir müssen die Möglichkeiten beim Thema Bildung und Employability noch besser herausarbeiten, denn ich sehe gerade durch den Sport und in der Trainerausbildung sehr große Chancen für junge Menschen, etwas für ihre Beschäftigungsfähigkeit zu tun – europaweit! 

Man kann das Engagement von Günther und Team gar nicht groß genug einstufen. Sie schaffen es mit wenigen Bordmitteln, so einen Award aus dem Boden zu stampfen und die vielfältigen Bedürfnisse rund um diesen Aufmerksamkeitsmagneten zu befriedigen. Denkt man das Agora-Konzept dennoch weiter, würde ich mir für die Zukunft mehr Beispiele zu einer guten Lern- und Bildungspraxis wünschen. Denkbar wären exotische Beispiele mit dichter Beschreibung: Wissensteilung bei Hebammen in Afrika, Wissensgenerierung im Gartenbau etc. Der analoge Transfer in den Corporate-Bereich wäre nicht nur eine Weiterbildungsmaßnahme für alle „Wissens- und Lernmanager“, sondern auch eine Fundgrube für innovative Lösungen, die meist mit wenigen Ressourcen komplexe Probleme kreativ lösen. So oder so ähnlich habe ich mit Simon Dückert vor der Award-Verleihung auf dem Sofa rumgesponnen.

Schön war natürlich auch die Award-Verleihung selber: „This year the European education award goes to Prof. Dr. h.c. Hasso Plattner in the category of “Thought Leadership”, to Calvin Grieder, Managing Director and Chairman of the Board of Directors of Bühler Management AG, in the category of “Company Transformation” and to Caroline Jenner, CEO of JA-YE Europe, in the category of “Crossing Borders”. Inspiriert hat mich die Rede von Caroline Jenner, die in ihrer Arbeit einen breiten entrepreneurship education-Ansatz verfolgt, sehr klasse was sie und ihr Team machen!

Am Abend der Award-Verleihung saß ich neben EU-Mann Bror Salmelin, einem großen Finnen, zuständig für Innovationstechnologie. Wir haben über Anwendungsszenarien von Social Video Learning gesprochen: Medizintechnik, kollaborative Interpretation von visualisierten Daten. Das war kurzweilig. Und während wir sprachen, baute Herr Samelin eine Brücke zusammen (vgl. Bild), aus einfachen Holzstäben, mit Kerben (das war eine informelle Aufgabe an jedem Tisch). So muss man den Award und die Teilnahme wohl verstehen: Hier treffen sich Brückenbauer und das ist notwendig, für ganz Europa.

Von |19. Oktober 2014|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Brückenbauer

Mama und Papa schauen zu

Durch einen Schuppser von Karlheinz Pape bin ich letzte Woche bei Simon Dückert von Cogneon gelandet und durfte dort einen Vortrag halten. Mir hat der Ausflug nach Nürnberg große Freude gemacht, nicht nur wegen des Vortrags mit erstmals kurzer Nennung unserer Arbeiten bei der Beko Basketball Bundesliga und der DOSB-Führungsakademie, sondern insbesondere, weil ich die Gruppe „um Cogneon“ kennen lernen durfte – offen, interessiert und einfach nett (z.B. Sven Winkler). Eine Premiere war für mich der Livestream ins WWW (mit Übertragung ins Intranet von Audi und adidas) in Kombination mit den Teilnehmern vor Ort, Twitterwand-Feedback und Mama und Papa als potenzielle Zuschauer im heimischen Langscheid. Etwas nervös war ich schon, zumal ich wegen der Kamerafixierung nicht so richtig im Raum rumspringen durfte wie sonst. Im Nachgang wurden noch interessante Fragen aufgeworfen, wie etwa die des besonderen Bildungsgehalts der Videokommentierung (in Abgrenzung etwa zum Marketing) oder wie man Social Video Learning sinnvoll im Rahmen von SCRUM einsetzen kann. Ich bleibe hoffentlich mit den Nürnberger Kollegen im Gespräch; da geht noch mehr, meine ich, zumal dort ein Wissensmanagement-Rahmen mitgedacht wird, der mir auch nicht ganz fremd ist. 

Von |19. Oktober 2014|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Mama und Papa schauen zu
Nach oben