Seit 2007/8 begleiten wir den Deutschen Tischtennis Bund e.V. bei der Umsetzung, Verstetigung und institutionellen Verankerung von Blended Learning-Kursen. Dabei kommt der edubreakCAMPUS zum Einsatz, dessen Schwerpunkt ja bekanntlich im Bereich Videolernen liegt. Im Jahrjahrgang 2010/2011 des einjährigen A-Lizenzkurses haben wir erstmals e-Portfolios eingesetzt, um die unterschiedlichen Lernorte- und -Phasen zusammenzuhalten und um die Prüflinge auf die Endprüfung vorzubereiten. Der Einsatz hat in diesem ersten Zyklus mäßig fuktioniert: die Teilnehmer waren unzureichend auf die e-Portfolioarbeit vorbereitet und offenbar war auch die Idee nicht so attraktiv, dass sie sich dafür intensiv Zeit genommen hätten.
Man ist geneigt, diese Evaluationsergebnisse u.a. mit einer schlechten Usabillity zu verbinden: hier noch ein paar mehr Knöppe, da noch ein einfacherer Workflow. Wir haben uns dieses Mal aber nicht auf die Technik gestürzt, sondern sind noch mal in die Didaktik gegangen. Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung war das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit, also die Beantwortung einer Forschungsfrage mit wissenschaftlichen Mitteln. Das war nie so recht befriedigend, u.a. weil der Zeitrahmen für Berufstätige eng ist und man sich fragen musste, ob die Professionalität eines Trainers mit richtigen Zitieren (böse gesagt) besser wird. Der DTTB hat beschlossen, die Hausarbeit als Prüfelement fallen zu lassen. Stattdessen gibt es jetzt die Aufgabe, einen Spieler elf Monate (also fast die ganze Ausbildungszeit) zu coachen: Analysephase, Zielfindung, Coachingprozess und Ergebnisaufbereitung. Genau das finden die Teilnehmer attraktiv und herausfordernd, weil das Coachen genau den Kern ihres Selbstverständnisses ausmacht und sich von hier aus viele Fragen ergeben.
Nachdem wir das neue Coachingkonzept erstellt hatten, haben wir es mit der e-Portfolioarbeit verbunden. Mit dieser neuen Binnenstrukturierung (Analyse, Ziel, Prozess, Ergebnis) ist nun wesentlich klarer, warum man das „mit dem e-Portfolio macht". Die große Anzahl an Artefakten (z.B. Videokommentare und Blogbeiträge) die innerhalb der ersten drei Phasen entstehen lässt sich nun reduzieren, man kann wichtige Artefakte von unwichtigen trennen, man kann Verbindungen zwischen Artefakten festhalten. Wir haben uns wieder dafür entscheiden, dass die Ergebnisse aus der e-Portfolioarbeit der Jury bei der Endprüfung vorgestellt werden sollen – das motiviert – alle! Aber wir werden das nicht mehr in der Lernumgebung machen, weil sich die Komplexität eines Entwicklungsportfolios niemals so „schön" darstellen lässt, dass man es in 10 min der Jury vermittelt. Stattdessen machen wir einen bewussten Medienbruch und lassen die Teilnehmer „wissenschaftliche Poster" zum Coachingprojekt erstellen (ein klein wenig Wissenschaft durch die Hintertür, sozusagen). Das zwingt die Teilnehmer dazu, nur Wesentliches zu nennen, in einer Form, die Dritte anspricht und in einer 5-min-Prüfung machbar ist, auch ohne Beamer und Strom. Neu ist, dass die Inhalte des Posters mit Artefakten aus dem e-Portfolio referenziert werden müssen, der Prüfer also fragen können muss, ob es zu dieser Aussage (auf dem Poster) eine Videoszene mit Kommentierung gibt – online mit dem smartphone ist man ja immer ;-). Diese neue Form des wissenschaftlichen Posters könnte man „Postfolio" nennen, also ein Kunstwort aus Poster und Portfolio. Wir werden sehen, ob das Coachingkonzept, die e-Portfolioarbeit im letzten Viertel des Kurses, die Erstellung der Postfolios und die Diskussion in der Prüfung befriedigende Ergebnisse liefern. Toll ist jedenfalls – und da bin ich dem DTTB (besonders aber Markus Söhngen) dankbar – dass sie unglaublichen Mut bei der Umsetzung von neuen Konzepten beweisen. Aber wir wissen ja: nur die Harten kommen in' Garten.