Ganze 17 Personen aus fast allen Bereichen des Sports (Verein, Verband, Wissenschaft, Landessportbund etc.) hatten sich für unser Webinar „Lehrreferenten für Blended Learning begeistern!“ angemeldet. Für einen späten Freitagnachmittag nicht schlecht, oder? Wollen doch sonst alle ins ersehnte Wochenende. Unter Regie von Rebecca Gebler kommt mir bei dieser Webinar-Reihe der Ghostthinker die schöne Aufgabe zu, über Erfahrung rund um Blended Learning im Sport zu sprechen, entweder allein oder, wie dieses Mal, mit einem Gast.
In einem ca. 30 min. Input haben Michael Werner (Gast) vom Bayerischen Handball Verband und ich in einer Art „Dialog-Vortrag“ die Stationen diskutiert, die wir in den letzten 4 Monaten (u.a. auch mit Christoph Moeller) durchlebt haben: Vom Blended Learning zur Blended Conference. Darauf folgte eine Zusammenfassung der zentralen Fragen aus dem Chat (der während des Dialogs lief) durch Rebecca. Diese Fragen wurden entweder von Michael oder von mir beantwortet.
Persönlich hat mir der narrative und projektzentrierte Charakter des Ablaufs gut gefallen: Da berichten und reflektieren zwei über zentrale Erfahrungen bei einem kniffligen Problem und stellen eine Falllösung vor, die sich natürlich so nicht generalisieren lässt. Aber alle Falldarstellungen wollen ja vor allem eines: analoge Gedanken und Lösungsideen beim Zuhörer auslösen.
Wir sind bei der Ausgestaltung der Webinar-Reihe noch am Anfang; Technologisch setzen wir aktuell auf GoToWebinar von Cetrix; das ist eine Erweiterung von GoToMeeting, welches wir seit Jahren für die Projektarbeit nutzen und wegen Schlankheit und Stabilität empfehlen. Den Aufbau von 30 min „Input“ und 15 min „Diskussion“ finde ich passend, denn als Web-Zuschauer will man was Neues mitnehmen und unter einer Stunde soll es auch bleiben – wir haben alle „keine Zeit“ mehr (das Problem lösen wir an anderer Stelle). Die erwähnte Kombination aus Narration und Bebilderung der Projektschritte können wir ebenfalls beibehalten – im Gespräch mit einem Gast (auch ein zentrales Element) kann man die Komplexität ausreichend entfalten und analoges Lernen ist gut möglich. Den Übergang in die Diskussion mit Zusammenfassung der Fragen aus dem Chat durch einen Moderator passt zeitlich und inhaltlich hervorragend. Fraglich ist, ob man weitere Interaktionsformen einsetzen muss: Braucht man wirklich Handzeichen oder Umfragen während des Inputs? Und, braucht man wirklich in der Diskussion die Audiostimmen der Teilnehmerinnen? Ich glaube, wir tun gut daran, wenn wir uns bei der Gestaltung von Bildungsräumen (ein zeitlich begrenztes Webinar ist ein Bildungsraum) auf wenige, klar abgrenzbare und gut harmonierende Elemente konzentrieren und uns nicht verleiten lassen, alles zu integrieren, was möglich ist.
Apropos „Bildungsraum“: Narrative Darstellungen, Bebilderungen, Projektzentrierung, Beteiligung von Gästen, das sind alles Elemente für eine Situierung. Es wäre toll, wenn wir in Zukunft nicht nur aus unseren Büros heraus berichten – wie aktuell –, sondern von den Orten des Sports berichten und standortübergrefend unseren Gedanken verbinden. Live 360-Grad Video, müsste doch gehen! J. Man merkt schnell: Die Schraube „Situierung“ eröffnet neue Spielräume.