Gestern bin nach Berlin geflogen und zwar zur 8. Learning World der IMC Gruppe. Dabei war ich gar nicht drin, sondern nur davor :-) …der Eintrittpreis war etwas happig. Egal, ich wollte ja auch gar nicht zur Tagung selber, sondern ich wollte im Rahmen der Vorarbeiten zu unserer Paneldiskussion auf der Hamburger GMW Tagung Stimmen mit der Videokamera zum Thema "Kreative Hochschullehre" einfangen, was mir, wenn der Ton passt, auch gelungen ist :-): Ich habe nämlich Prof. Graf, Mediziner an der Uni des Saarlandes, Herr Prof. Müller Böhling vom CHE, Herr Dr. Igel vom VISU und Herrn Ehssan Dariani von StudiVZ gesprochen. Ich hoffe sehr, dass wir die interessanten Stimmen in unserer Dramaturgie einbinden können. Auch wenn wir nicht alles verwerten, …wir werden definitiv diese Stimmen (aufbereitet) in unser Ö+B Portal einbinden, sie gehen also nicht verloren.
Innovatorik für den Spitzensport
Am Dienstag habe ich in Frankfurt auf der Tagung "Innovatorik für den Spitzensport" (Bundesministerium für Sportwissenschaft) einen Vortrag zum Thema "Trainerausbildung 2.0" gehalten, wobei das 2.0 auf unser eRIS Projekt hinweisen soll, indem ein interaktiver Videoplayer und andere Web-Werkzeuge zum Einsatz kommen sollen. Der Vortrag wurde soweit wohlwollend aufgenommen, es gab keine Gegenwehr ;-). Die Fragen gingen in zwei Richtungen: a) Wie groß ist der Aufwand, um die Videos in "angemessener Fom" aufzubereiten und b) Wie motiviert man andere Trainingsteilnehmer das eigenen Trainingsvideo zu kommentieren? Ich hatte mich vor allem bei der ersten Frage festgebissen, weil dahinter die Annahme steckt, dass Experten die Videos nach wissenschaftlichen Kriterien (Optimalbewegung) aufbereiten. Ich habe Herrn Prof. Hartmann von der TU München dann sicher eine spekulative Antwort gegeben, hinter der ich aber stehe: es geht mir als Trainierender nicht darum, dass ich eine aus 100 Topspielern gemittelte Optimalbewegung bekomme, sondern es geht mir persönlich darum, dass ich mein eigenes Bewegungsoptimum finde bzw. konstruiere. So gibt es z.B. im Tennisaufschlag eine ganze Variation von unterschiedlichen Aufschlagstilen. Diese sind zwar in ihrem Grundschema gleich, Schwerpunktverteilung, Armeinsatz und andere Parameter variieren jedoch stark – bei sehr ähnlichen Erfolg. Bezogen auf den angesprochenen Aufwand komme ich also zu dem Ergebnis, dass die "Aufbereitung" des Videos auf der Ebene der Kommentierungen des Eigenvideos liegt und nicht in einer Selektion von idealen Bewegungssequenzen durch Dritte. Das schließt ja gar nicht aus, dass man sich einen Topspieler als Referenz anssieht.
Nun gut, hier gibt es sicher noch eine Menge Gesprächsbedarf, weil natürlich der Ansatz "user generated content" und der Nutzen dieses Ansatzes für die Eigensteuerung (bezogen auf Sportbewegung) in der Tat etwas Neues in der Trainings- und Bewegungswissenschaft ist.
Tech Pi & Co
Zusammen mit Lehrer Online entwickln wir in den letzten Wochen ein sog. Story Anchored Curriculum. Das klingt etwas aufgeblasen (sicher wegen den wissenschaftlichen Bezügen), ist aber in der Sache recht einfach: es geht darum, das man durch gut gemachte Geschichten + Visualisierungen die unterschiedlichen Inhalte des Grundschullehrplans (hier Naturwissenschaft) besser zusammenkriegt. D.H. das die Story die Curriculuminhalte vorstrukturiert, Fragen aufwirft, motiviert etc. und das man im nachhinein sich anhand der Geschichte evtl die Inhalte besser merken bzw. rekonstruieren kann. Man kennt das vielleicht von Pumuckel, die Geschichten bleiben hängen und man kann sich MIT der Geschichte auch einigermaßen schwierige Situationen, wo es ums Klauen, Stehlen, Verzeihen geht (Goldkettechen-Story) auch nach längerer Zeit noch vergegenwärtigen. Nun darum geht es so ungefähr.
Das Projekt macht mir viel Spaß, einerseits, weil es immer eine Herausforderung ist, wenn man schwere Themen in ein leichtes Gewandt stecken möchte und mit vielen impliziten Botschaften arbeiten muss, anderseits weil die kleinen Figuren einfach nett sind (auf unserer GT Seite findet man eine erste Visualisierung). Schließlich macht mir die Zusammenarbeit mit Frank Cmuchal dem Zeichner und Jojo Metscher unserem Multimediamann, auch viel Spaß, das ist wirklich ein gutes Team. Das Projekt soll und wird :-) Anfang Oktober fertig sein. Bin insbesondere gespannt …
Wissenschaftliche Sportberatung
Wir beschäftigen uns an der Uni ja schon länger mit dem Thema "anwendungsorientierte Forschung". Im Zuge einer Buchvorbereitung "Der Nutzen wird vertagt" von Reinmann und Kahlert (siehe Gabis Blog) habe ich mich der Schriften von Karl Heinz Bette, einem Sportsoziologen, erinnert, der zu diesen Thema gute Sachen geschrieben hat. Vor mir liegt der Artikel "Wissenschaftliche Beratung des Sports: Möglichkeiten, Grenzen und Voraussetzungen". Ich meine, Bette bringt noch einmal eine ganz eigene Perspektive auf das Thema ein, weil er nicht nur die Schwierigkeiten einer Beratung analysiert (vom System Wissenschaft zum System Sportpraxis), sondern auch die FOLGEN einer geglückten Sportberatung mit ins Visier nimmt. Er plädiert für eine reflexive sportwissenschaftliche Beratung, die ihr eigenes Handeln mitbeobachtet und schließlich für eine fruchtbare Distanz zwischen Wissenschaft und Praxis. Ich bin gespannt, ob die Herausgeber den Beitrag aus dem Sport in ihr Konzept einbinden können und wollen.
Evidenz meets Partizipation
Am Dienstag waren wir auf der schon angekündigten Tagung an der Freiburger Universität. Es ging um das Thema „Partizipative Entscheidungsfindung in der Medizin“. Die Vorträge und Diskussionen waren in der Tat sehr interessant. Im Grunde fand man zwei Gruppen: (a) die Einen, denen das Thema Partizipation nicht weit genug geht, die ein „echtes“ Mitspracherecht im Enttscheidungsprozesse einfordern und (b) die Anderen, die sich darum bemühen, das in kontrollierten Studien erworbene, evidenzbasierte Wissen in einer angemessenen, laienverständlichen Form in den Entscheidungsprozess einzubinden. Man merkt schnell: vordergründig geht es Sprachschwierigkeiten, hintergründig geht es um Machtverschiebungen.
Auffällig war, dass vom Gesundheitsbegriff relativ wenig bis gar keine Rede war. Mir selber geht es dabei gar nicht um Definitionsfragen, sondern der Gesundheitsbegriff ist für mich so etwas wie eine Integrationskraft zwischen den doch recht unterschiedlichen Interessen im medizinischen Kontext: es geht um MEINE Gesundheit und dafür braucht man eben medizinisches (globales) Wissen, ebenso wie individuelles (lokales) Wissen. Ja, hinter all dem steckt für mich eben die Grundsatzfrage, ob Partizipation eben auch heißt, eine aus medizinischer Sicht suboptimale Option in Kauf zu nehmen, weil der Patient (trotz tiefer Abwägung) es eben so und nicht anders will. Auch hier noch mal nachgelegt: „medizinisch suboptimal“ ist ja auch nur eine sehr fragmentierte Momentaufnahme. Wenn durch Einbeziehung des Patientenwissens Wege der Gesundung gefunden werden, die aus medizinischer Sicht nicht „evident“ sind, aber sich im Ergebnis als positiv herausstellen, dann ist das doch für beide Seiten gut. Aber eben erst im Ergebnis. Ja und hier springt der Frosch ins Wasser: eine evidenzbasierte Medizin kennt kein Einzelwesen „Mensch“. Die Methode erzwingt allgemeingültiges Wissen durch ein artifizielles Untersuchungsdesign. Auf der einen Seite also das gesicherte Wissen aus systematischen aber ent-individualisierten Studien, auf der anderen Seite der Mensch in seiner individuellen Ganzheit. Wie bringt man das zusammen?
Am Abend haben wir dann noch mit den Kollegen vom Lehrstuhl Härter (Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung) über ein Informationsportal gesprochen und wie man den Gedanken der Partizipation im technischen Bereich umsetzen kann. Neben den vielen Anregungen aus der Tagung nehmen wir aber auch eines mit: wenn man den Patienten helfen will, wenn man ihm also ein nutzbringendes Instrument wie z.B. ein Informationsportal anbieten möchte, dann muss man eine eigene Forschungsstrategie verfolgen, die sich nicht an den engen Grenzen der evidenzbasierten Medizin festklammert. Das methodische Design darf nicht die Intervention bestimmen. Der Weg muss umgekehrt gehen und man muss sich fragen dürfen, mit welchem methodischen Design wir mit hoher Wahrscheinlichkeit nachhaltige Bildungsinnovationen – und da ist Partizipation systemimmanent – vorantreiben. Zumindest ergeben sich an dieser Stelle sehr spannende Fragen im Austausch zwischen Medizin und Pädagogik. Dabei ist es nicht so wichtig was beide trennt, sondern was beide verbindet: der Nutzen für den Patienten bzw. Lernenden.
Tagung in Freiburg
Morgen sind Christian und ich auf einer – wie es scheint – sehr interessanten Tagung http://patient-als-partner.de/pap2006/Tagung/5tagung.html. Es geht um das Thema „Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen“. Das Ärzteblatt schreibt hierzu:
Das moderne Gesundheitswesen entwickelt sich mehr und mehr weg von einem paternalistischen Verständnis der Arzt-Patienten-Beziehung hin zu einer gleichberechtigten Zusammenarbeit von Arzt und Patient. Begriffe wie „shared decision making“, „partizipative Entscheidungsfindung“ und „Patienten als Partner“ haben sich einen Platz im medizinischen Wortschatz erobert. Durch Einbeziehung der Patienten in medizinische Entscheidungen soll dem Wunsch nach Selbstbestimmung Rechnung getragen. werden.
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/ao.asp?id=43750
Ich bin auch deshalb sehr gespannt, weil wir mit den Veranstaltern bezüglich eines Portals ins Gespräch kommen und der mit dem Projekt verbundene stark partizipative Anspruch sicher für jede Portalkonzeption (Interaktivität) und Contententwicklung (Experten-Laien Kommunikation) eine spannende Herausforderung ist.
Trainerakademie Köln
Gestern war ich zusammen mit Christan Zange an der Trainerakademie Köln. Wir haben dort unsere Überlegungen zum Videobarometer, jetzt eRIS (e-reflection in sports) vorgestellt. Der Ansatz kam gut an und wir suchen jetzt nach Möglichkeiten, einen Piloten zu starten, was mich sehr freut.
Tagung von Petko & Team
In den letzten drei Tagen waren wir auf der Tagung "Web 2.0 und Schule", die Dominik Petko in der Zentralschweiz organisiert hat. Gut 200 Vertreter waren versammelt, vorwiegend Lehrer, aber eben auch Menschen von Ministerien und Bildungsinstituten sowie Forscher. Ein echter Knaller war das Referat von Beat Döbeli, der sehr kurzweilig und narrativ das Zusammenspiel von Informatikern und Pädagogen illustriert hat … und was das eben alles mit web 2.0 zu tun hat. Das Referat war im Grunde ein gruppentherapeutisches Kunststück … spring board story à la steven denning :-). Ich bin auf die Effekte gespannt. Sehr interessant war auch noch der Workshop von Herrn Petko, der die Bedeutung von "diskursiver Konvergenzbildung" unterstrich. Insbesondere beim Tagging wird deutlich, wie unterschieidlich Menschen "Sachen" verschlagworten, was ihre mentalen Modelle sichtbar macht. Am Ende war ich noch in einem Workshop von Herrn Moser, einem Mitarbeiter der Petko Truppe, der ein Lerntagebuch vorgestellt hat … auch sehr interessant, wenngleich hier noch keine Erfahrungen zur Implementation vorlagen. Eventuell ergeben sich an dieser Stelle Verknüpfungen zu unserem Onlinebaraometer/SAMB, das man gut mit der Idee des Lerntagebuchs verbinden kann. Zumindest haben wir diese Perspektive einmal gemeinsam angedacht.
Private Blogs
Wir haben uns entscheiden, neben dem Ghostthinker Blog, auch private Blogs zu führen. Ihr findet sie unter http://www.frank-vohle.de/ und http://www.christian-zange.de/. In Kürze gehen wir auch mit einer neuen Ghostthinker Webseite und Blog online. Der GT-Blog soll dann eher gegenstandsnahe Themen aufnehmen – Sphärentrennung halt ;-)
Zurück in die Sportwissenschaft
Mehr durch Zufall bin ich in den letzten Wochen wieder zum Sport, genauer zur Sportwissenschaft, zurück gekommen, der ich vor Jahren einmal "entflogen" bin :-). Vor 10-Tagen war ich auf einer interessanten Tagung an der Sportschule Ruit (Nähe Stuttgart) auf der es um die Frage der Trainerausbildung ging. Trainer, Funktionäre, aber auch Sportwissenschaftler waren da. Neben Kontakten zu Vertretern der Spitzenverbände hat mir besonders der Vortrag von Prof. Digel gefallen, der über eine empirische Studie zu Trainersystemen in der Welt (China, England, USA, Russland etc) gesprochen hat. Auch der Vortrag von Herrn Peters (TSG Hoffheim) hat mir gut gefallen, weil er vor dem Hintergrund seiner langjähigen Trainererfahrung die emotionale Kompetenz für sehr bedeutsam hält, was man aus der Perspektive einer eher technologisch orientierten Trainingswissenchaft nicht so erwartet hat… vor allem nicht in dieser Deutlichkeit ;-). Und schließlich: mit Herrn Igel von der Universität des Saarlandes bin ich über das Thema e-learning ins Gespräch gekommen. Als erstes Ergebnis dieses Gesprächs konnte ich mich noch rechtzeitig für den 18. dvs-Hochschultag anmelden, um dort in der Arbeitsgruppe E-Learning und Sport mitzuwirken. Ich bin sehr gespannt und erwartungsfroh.