Auf einer der letzten GMW-Tagungen hatte Herr Bolz etwas von schwachen Bindungen erzählt. Das sind Beziehungen zu Menschen, die man noch gar nicht persönlich kennt, in denen aber laut Theorie viel Information „steckt". Die Beziehung zum eigenen Lebenspartnern – das "steckt" mir noch im Ohr – sei vor diesem Hintergrund als informationsarm einzustufen. Alle haben damals gelacht.
Nun, ich habe auch so eine schwache Bindung kennengelernt und es stimmt, was die Theorie sagt. Die Geschichte dazu geht so: Ich liege 2005 auf dem Sofa und lese ein Buch über Analogiedenken (Autorin: Karin Gloy) und verfasse im Anschluss eine kleine Notiz in meinem Blog. Im Winter 2012 – also sieben Jahre später – meldet sich eben jene Karen Gloy per Mail mit Dank zur Blognotiz und Bitte, doch eine Rezension über ihr neuen Buches „Wahrnehmungswelten" zu schreiben. Ich treffe mich mit ihr zum persönlichen Austausch in München, interessante Dame, interessantes Thema! In der Folge verfasse ich eine kleine Rezension, die ich dem Wiener Jahrbuch für Philosophie zur Veröffentlichung antrage. Im Dezember dieses Jahres wird die Rezension von „Frank Vohle aus München" dort erscheinen. Frau Gloy hat mir bereits ihr Folgebuch geschickt: Kulturüberschreitende Philosophie.
Was ist nun so besonders daran? Ich freue mich darüber, dass das Unwahrscheinliche wirklich passiert, dass eine neue Beziehung gelingt. Fazit: Lege deine Denkspur ins Netz (Christian würde sagen, einen „Schnipsel") und du kannst auf Menschen treffen, die dich inspirieren, die du niemals sonst im Leben hättest kennen lernen können. Schwache Bindungen und das Internet, ja das ist ein Paar!
Am Donnerstag/Freitag haben wir den dritten und letzten Workshop im Projekt „
Im SALTO-Teilprojekt des Deutschen Tischtennis Bundes e.V. geht es weiter zügig voran; am Donnerstag haben wir uns im erweiterten Kreis in Frankfurt zum Austausch getroffen. Zunächst ging es darum, den Vertretern (die Frauenbesetzung ist noch dünne) aus Bayern, Hessen, Rheinland, Westfalen, Niedersachsen und Baden-Württemberg die Struktur der bisherigen Praxis zum Blended Learning im DTTB (A-Kurs) zu vermitteln, tiefere Eindrücke zu den Lernwerkzeugen zu geben. Ebenso haben wir neue Einsatzszenarien identifiziert, die bisher noch nicht gesehen wurden.
Mario Heller
Am Mittwoch war ich zusammen mit Markus Söhngen (im Bild) auf der Tagung „
Gestern war ich auf einer Tagung des Deutschen Hochschulverbandes (
Am Mittwoch habe ich erstmals als Berater im
Seit 2007/8 begleiten wir den Deutschen Tischtennis Bund e.V. bei der Umsetzung, Verstetigung und institutionellen Verankerung von Blended Learning-Kursen. Dabei kommt der edubreakCAMPUS zum Einsatz, dessen Schwerpunkt ja bekanntlich im Bereich Videolernen liegt. Im Jahrjahrgang 2010/2011 des einjährigen A-Lizenzkurses haben wir erstmals e-Portfolios eingesetzt, um die unterschiedlichen Lernorte- und -Phasen zusammenzuhalten und um die Prüflinge auf die Endprüfung vorzubereiten. Der Einsatz hat in diesem ersten Zyklus mäßig fuktioniert: die Teilnehmer waren unzureichend auf die e-Portfolioarbeit vorbereitet und offenbar war auch die Idee nicht so attraktiv, dass sie sich dafür intensiv Zeit genommen hätten.
Nun ist sie vorbei, die
Der scheidende Vorsitzende der GMW – Prof. Ulf Ehlers – hat uns in seinem Tagungskommentar zur