Bieri zu Weihnachten

Ich war gestern nicht Weihnachtsgeschenke kaufen (wie geplant), sondern habe das neue Buch von Peter Bieri gelesen, heimlich, … ich habe es Gabi aus der Tasche stibitzt, die es von ihrem Mitarbeiter/innen zu Weihnachten geschenkt bekommen hat.

Das Buch trägt den schlichten und unzeitgemäßen Titel: Wie wollen wir leben? Darin enthalten sind drei Vorlesungen, in denen danach gefragt wird, WAS ein selbstbestimmtes Leben sein kann, WARUM Selbsterkenntnis wichtig ist und WIE kulturelle Identität entsteht. Das sind große Fragen, die man aus der Philosophie kennt, Bieri ist Philosoph. Aber die Art und Weise, WIE Bieri die Fragen entfaltet, sie "frag/würdig" werden lässt, wie er tastend (nicht belehrend) Antworten anbietet, zeigt, dass es ihm um eines geht: Bildung … und Bildung bei Bieri heißt: aufwachen, zu sich kommen, seine eigene „Stimme" finden. Stimme, eine schöne Metapher, weil das was mit Selbstausdruck zu tun hat, mit Resonanz, die entsteht, wenn ich mich zur Welt in ein BESTIMMTES Verhältnis bringe.

Das Buch liest sich mit Gewinn, wenn man die (intimen) Fragen für sich zulässt, die Bieri dem Leser stellt. Im Zentrum der ersten Vorlesung steht beispielsweise das Selbstbild. Warum ist einem z.B. Anerkennung so wichtig, warum beantworte ich einen Brief (eines Freundes) nicht, warum schäme ich mich für etwas. Bieri fragt an dieser Stelle eindringlich und hartnäckig, weil die Klärung dieser Fragen dazu führt, dass ich die Facetten meines Denkens, Fühlens und Wollens besser verstehe, dafür Gründe finde! Überhaupt scheint mir, dass es Bieri darum geht, Gründe zu finden, um aus der Ohnmacht (von innerer und äußerer Tyrannei) in den Zustand der Selbstständigkeit und zunehmender Selbstbestimmung zu gelangen. 

All das, was Bieri schreibt, ist nicht neu! Man kennt es aus dem Pool der Bildungsliteratur: Selbstbildung und auch die Rolle der Sprache bei Humboldt, Selbstbestimmung und Aufklärung bei Kant und vielen anderen. Aber die Frage, wie wir unser Leben leben wollen, ist und bleibt (überlebens)wichtig und wie so oft muss es erst persönlich oder global „knallen", ehe wir wieder auf schlichte Fragen hören.