Mein Hauptanliegen: Soziale Innovation in Sport & Bildung
Seit 2007 ist es mir ein Anliegen, einen Beitrag zur Verbesserung der Trainer- und Systemqualität im primär gemeinnützigen Sport mit Hilfe von digitalen Medien zu leisten, was ich als soziale Innovation bezeichne. Zusammen mit den Ghostthinkern, universitären Partnern aus Bildungs- und Sportwissenschaft sowie Partnern aus den Verbänden verfolgen wir das Ziel, die Qualität auf unterschiedlichen Ebenen zu verbessern:
- Veränderung der Architektur in Richtung Blended / Reality-Based Learning für mehr Flexibilität und Lebensweltbezug,
- Einsatz von Lernwerkzeugen (Cognitive Tools) zur Förderung eines kompetenzorientierten, d.h. aktiven, reflexiven und sozialen Lernens,
- Prüfungs- und Assessementformate, die vor allem das Empowerment fördern,
- Strategien des organisationalen Lernens zur Vernetzung der Akteure und zum Aufbau einer Gemeinschaft von Lernenden (Community & Informel Learning),
- Langfristige Kompetenzentwicklung durch e-Portfolios mit Schwerpunkt Narration zur Entwicklung von starken Persönlichkeiten.
Bei all dem spielt ein spezieller Methodenansatz ein integrative Rolle, den wir Social Video Learning nennen.
Laufende F&E-Projekte mit Videoschwerpunkt
- 2021-2022: SolVing. Social Video Teaching (BMBF-Projekt, Nationale Metaplattform). Kollaborative Videoannotation zur Förderung von Reflexions- und Handlungskompetenz bei der Qualifizierung von Lehrenden in multiplen Kontexten.
- 2018-2022: SCoRe. Student Crowd Research (BMBF-Projekt). Forschendes Sehen mit innovativen Videotechnologien unter Crowdbedingungen im Kontext der Bildung zur Nachhaltigkeit.
- 2019-2022: STEM (BMBF-Projekt). Sport mit Naturwissenschaft unter Nutzung von Videotechnologien und Sensortechnik zusammenbringen (intern. Projekt SINN)
Abgeschlossene F&E-Projekte zur digitalen Bildung
- 2016-2018: Reflexive Praxis in der Lehrerbildung (EU-Projekt PREPARE): Förderung der Reflexionskompetenz in der Lehrerbildung durch Einsatz von e-Portfolio und Social Video Learning mit dem Ziel der Vernetzung von Ausbildungsstätten.
- 2012-2016: Qualifizierungsarbeit im gemeinnützigen Sport (BMBF-Projekt SALTO): Beratung im Prozess der Antragstellung, didaktische Beratung bei der Erstellung des DOSB-Bildungsnetzes technische Entwicklung des DOSB-Bildungsnetzes zum Zweck der Zusammenarbeit aller Bildungsverantwortlichen der Sportarten unter dem Dach des DOSB (SALTO)
- 2011-2013: Community Learning bei Fahrlehrerausbildungsstätten (BMBF-Projekt): Entwicklung eines didaktischen Konzepts und Entwicklung einer technischen Community zum deutschlandweiten Austausch von Standards zur Videoreflexion in der Fahrlehrerausbildung.
- 2011: Kompetenzaufbau bei chinesischen Sportvereinsmanagern: Entwicklung eines videobasierten Ausbildungskonzepts mit Schwerpunkt „Gründungskompetenz“ (Social Entrepreneuership) von chinesischen Sportvereinsmanagern, u.a. mit der Thomas Beyer GmbH, Hamburg
- 2009-2011: Digitale Medien in der praktischen Fahrausbildung (EU-Projekt): Entwicklung didaktischer Konzepte zum situierten Lernen und Einsatz von Videotechnologie, Online-Plattform und Annotationswerkzeug in der Fahrlehrerfortbildung.
- 2007-2010: Story Anchored Curriculum: Entwicklung, Erprobung, Evaluation eines narrativen Rahmenkonzepts und einer medienbasierten Lernumgebung zum Einsatz im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht (Schulen ans Netz e.V.) Tech Pi und MaliBu-Chanel
- 2007: Mobbing im Sport: Entwicklung und Umsetzung eines Internetportals zur Inklusion im Sport (zusammen mit der Deutschen Sportjugend e.V.)
- 2006-2008: Emotionen beim E-Learning/Blended Learning: Entwicklung und Erprobung eines flashbasierten Instruments zur Selbsteinschätzung von Emotionen beim Lernen (eSAMB)
- 2006-2008: Psychosoziale Gesundheit: Entwicklung von E-Learning Modulen für Ärzte und Apotheker; Entwicklung eines Rahmenplans für eine virtuelle Gesundheitsakademie (beta Institut für angewandtes Gesundheitsmanagement gGmbH, Augsburg)
- 2006-2008: Hautgesundheit: Entwicklung eines Blended Learning-Angebots zur Gesundheitsförderung an Schulen, Portalaufbau; Pilotierung und Evaluation in Deutschland, Italien und Rumänien (EU-Verbundprojekt)
- 2005-2007: Kreativität im Kinder- und Jugendalter. Rahmenkonzept und Beratung für den BMW Junior Campus
- 2001-2004: Narratives Wissensmanagement: Theoretische, konzeptionelle und empirische Bearbeitung der Frage, wie sich narrative Elemente (Analogien, Geschichten, Erzählen) zum Zwecke der Wissenskommunikation nutzen lassen (u.a. eigene Doktorarbeit).
- 2001-2004: Lehrerfortbildung: Entwicklung und Evaluation eines virtuelles Einführungsmodul zur Medienpädagogik im Rahmen der Lehreraus- und -fortbildung (Virtuelle Hochschule Bayern); Konzeption, Implementation und Evaluation eines virtuellen Moduls zur Schulentwicklung unter Nutzung des Goal-Based Scenario-Ansatzes (Virtuelle Hochschule Bayern)