Blog2024-06-21T12:20:22+01:00

Geschichten erfinden

Gestern war ich zusammen mit Marco bei Hedi (Reinmann) und zwar in der Wolfratshauser Bücherei. Sie veranstaltet dort regelmäßig eine sog. Kindergeschichtenschmiede, in der Kinder „Geschichten erfinden“, diese dann aufmalen und ggf. Dritten erzählen. Das ist schon spannend genug. Gestern sind wir dort hingefahren, um "unsere" Geschichte vom Außerirdischen TechPi abzuspielen und die Kinder damit zu begeistern. Im Anschluss daran wurde nun nicht irgendeine, meist märchenhafte Geschichte von den Kindern erfunden, sondern ein neues Abendteuer von TechPi und MaliBu. Dieses mal ging es in den Wald, es ging um Zelten, um Feuermachen, um einen Kompass bauen, weil sich die beiden natürlich verlaufen haben und es ging um Fliegenpilze, die der neugierige TechPi sich in den Mund stopfen wollte. Die Geschichte geht gut aus, keine Frage, dafür sorgen die Kinder schon. Es hat alles (dank Hedi) erstaunlich gut geklappt – anders zwar als das freie Märchen, aber dafür recht nah an der Wirklichkeit und an den Themen der 3. Grundschulklasse (Sachkunde) hier in Bayern. Auf jeden Fall haben wir viel erfahren können wie das Zusammenspiel von Mediengeschichte und eigener (konstruierter) Geschichte im Klassenraum organisiert werden muss. In jedem Fall können wir die Erfahrungen gut in unser aktuelles Projekt Tech Pi 2.0 einbringen.

Von |9. April 2008|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Geschichten erfinden

Olympia-Boykott oder nicht … oder ist das die falsche Frage?

„Der Sport ist nicht in der Lage, Probleme zu lösen, die weder die Vereinten Nationen noch einzelne Regierungen in jahrzehntelangen Anstrengungen bewältigen konnten“, teilte der DOSB mit. [ZEIT online]

Soweit das aktuelle Zitat von offizieller Seite. Ich weiß, das ganze Geflecht aus Politik-Wirtschaft-Sport ist zu verzwickt als dass man schnelle und eineindeutige Handlungsstrategien daraus ableiten könnte. Hinzu kommt, dass man recht mutlos über sich, die Olympische Bewegung oder allgemein den Sport urteilt: Er sei nicht in der Lage, politische Probleme zu lösen, sagt man.

Ich bin bisweilen gespalten: Auf der einen Seite möchte ich meinem politisch-humanistischen Reflex folgen und der chinesischen Regierung die rote Karte zeigen: wegen der Gewalt in Tibet, wegen der Menschenrechtsverletzungen, wegen der augenfälligen Instrumentalisierung der Spiele. Auf der anderen Seite denke ich, dass man die Situation nur verändern kann, wenn man den Dialog sucht und den Anderen, das Andere, mit ins Boot holt. Genau eine solche Position verfolgen offenbar die Deutsche Regierung und der DOSB und andere Hilfsorganisationen. An anderer Stelle habe ich gelesen: „Wir brauchen keine Anti-China, sondern China-Strategie.“ Soweit so gut.

Mir ist dieser erste Einstieg, hop oder top, aber zu wenig. Eine solche „Argumentation“ verdeckt die Binnenkomplexität, die eine große internationale Kulturbewegung zu managen hat und vor allem wird dadurch nicht sichtbar, welche Handlungsalternativen es für die Olympische Bewegung gibt. Aber, wer ist denn die Olympische Bewegung? Ja, das sind wir, die Zuschauer, das sind die SportlerInnen, die Betreuer und Trainer/Innen, das sind die Journalisten, also all diejenigen, die die Freiheit dazu haben, die Stimme zu erheben, weil sie weder durch Gewalt bedroht, durch Lüge verblendet oder wie die führenden IOC-Mitglieder an diplomatische Zurückhaltung gebunden sind. Es geht also um beides und das ist wahrscheinlich so schwer zu verstehen: Es geht um die Sicherung eines internationalen Sportfestes der Jugend und es geht gleichzeitig um eine der größten Protestbewegungen gegen chinesische Gewalt im eigene Land und in Tibet! Genau in dieser GLEICHZEITIGKEIT von Ereignissen auf unterschiedlichen Bühnen liegt die besondere, d.h. sportlich-kulturelle Macht der Olympischen Bewegung!

Man muss sich in der Tat immer bewusst machen, dass das IOC und die Olympische Bewegung immer schon auf dünnem Eis gestanden hat, soll heißen: Einerseits ist sie angewiesen auf den Zuspruch aus Politik und Wirtschaft (vgl. hierzu Coubertins Erinnerungen 1936). Andererseits darf man diese materielle Machtlosigkeit nicht zu einer generellen Machtlosigkeit verallgemeinern! Die Erfinder der neuzeitlichen Olympischen Spiele haben eine sehr machtvolle Idee in die Welt gesetzt. Gut 100 Jahre nach dieser Erfindung erzeugen die Olympischen Spiele eine weltweite Aufmerksamkeit, bei allen Bevölkerungsschichten und damit ein „Gefühl von globaler Gemeinsamkeit“. Das ist der zentrale Friedensbeitrag der Spiele, der unmittelbar aus der sportlich-kulturellen Inszenierung hervorgeht. Man kann sagen: „Das ist zu wenig!“ Ich würde aber sagen: „Das ist alles, was der Sport als SPORT-Bewegung geben kann, aber genau das ist seine Pflicht.“

Zusammen mit der oben erwähnten Gleichzeitigkeit (besonderes Fest + systematischer Protest) ergibt sich für mich eine China-Strategie, die sicherlich nicht einfach umzusetzen ist, die aber den Machthabern in China zeigt: „Wenn ihr mit im Boot der Zivilgesellschaft sein wollt, dann MÜSST ihr euch den Spiegel vorhalten lassen!“ Was definitiv nicht passieren darf – und die Gefahr ist groß, weil dieser Weg nur eine Handbreit daneben liegt – ist, die Spiele zu spielen und im „vorauseilenden Gehorsam“, aus „strategischen Gründen“ oder „wirtschaftlichen Interessen“ still zu halten, nichts zu sagen, mit den Machthabern zu sympathisieren … wie 1936. Genau dann nämlich würde man das Kostbarste der Olympischen Idee verspielen, die Hoffnung der Jugend, weil man die Botschaft vermitteln würde: Schaut weg!

Die Botschaft sollte lauten: „Schaut hin, sagt was ihr denkt, tauscht euch aus, vor allem mit der chinesischen Jugend … und konzentriert euch auf euren Wettkampf! Ja, von der Jugend der Welt, von der Olympischen allemal, wird viel verlangt. Aber das war ganz im Sinne Pierre de Coubertins, denn er hat explizit neben der kraftlosen Formel der „Toleranz“ den „gegenseitigen Respekt“ (Le respect mutuel) gesetzt. Und Respekt ist bei ihm mit mindestens drei Imperativen verbunden: das Fremde (gerade auch die Geschichte Chinas) kennenlernen, die Überzeugungen der anderen achten aber auch … das eigene Gewissen nicht ruhen lassen!

Literaturhinweise:

Coubertin, P. de: Die gegenseitige Achtung. Acadenia, 1988

Güldenpfennig, S.: Sport: Kunst oder Leben. Academia, 1996

Von |24. März 2008|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Olympia-Boykott oder nicht … oder ist das die falsche Frage?

Wir machen Elite, garantiert!

Als ich mich vor ca. 17 Jahre in Köln „anschickte“, zum Start meines Studiums eine Wohnung zu suchte, da war ich nicht erfolgreich: ca. 3 Wochen suchte ich in Zeitungen, zusammen mit Kollegen oder an Aushängen nach freien Wohnungen bzw. Zimmern. Ich erinnere mich wie ich genervt nach Hause ins Sauerland fuhr, mich an die Theke meines Vaters stelle (wir hatten ein Restaurant) und kurz mein Leid klagte. Vor der Theke stand ein Gast der mich fragt: „Wie, du hast kein Zimmer bekommen, möchtest du eines haben?“ Verwundert sagte ich: „Natürlich!“. Ca. 5 Minuten später hatte ich ein Zimmer in Köln, in einer Villa, zusammen mit drei anderen Studienanfängern. Ich stellte bald fest, dass ich dort in einer nichtschlagenden, farbentragenden Verbindung gelandet war, deshalb war alles so günstig, deshalb ging alles so schnell. Obwohl ich einem natürlich angeborenen Reflex folgen wollte – nämlich auf der Stelle kehrt zu machen – verbrachte ich fast ein ganzes Semester bei dieser Truppe um zu sehen, was sich hinter den Mauern der Verbindungselite verbarg. Im Kern habe ich Kamingespräche, an denen Kölner Professoren sprachen oder den Jour fix kennen gelernt, ebenso die Idee des Lebensbandes. Eines ist mir aber noch fest in Erinnerung. Auf die Frage warum die anderen denn in einer Verbindung seien, sagten viele recht unverblümt, weil sie so nach dem Studium recht einfach an einen guten Job kommen würden. Mir war das auf eine unerklärliche Weise peinlich … bald darauf folgte ich meinen anfänglichen Reflex … ich verließ die Verbindung.

Warum bringe ich dieses Erlebnis im Zusammenhang mit der Elitediskussion? Vor ein paar Tagen habe ich das Buch von Julia Friedrichs gelesen. Sie hat ein Jahr damit verbracht Eliten – meist in sog. Eliteinstitutionen – aufzusuchen um sie zu befragen, was das denn sei, „Elite“. Das Buch endet ernüchternd. Sie findet keine Elite, nicht in Salem, nicht an den Business Schools, nicht in Harvard. Sie kann diese Eliten deshalb nicht finden, weil sie selber, implizit, eine (andere) Vorstellung davon hat, was Eliten sind. Sie hat hohe Ansprüche, die eher politisch motiviert sind. Sie sucht also letztlich an falschen Orten, dort wo es draufsteht, z.B. Eliteschule, kann es nicht drin sein – Etikettenschwindel. Eben die von ihr aufgesuchten Eliten erinnern mich an mein Angangsbeispiel, an den Kernmechanismus „Zugang bekommen“ … und zwar nicht über Leistung sondern über „Kontakte“ und damit letztlich über Herkunft. Das ist kein notwendiger Mechanismus, aber doch ein sehr wahrscheinlicher. Was Julia Friedrichs letztlich enttäuscht, sind glaube ich zwei Dinge: erstens die Einsicht in diesen starken Mechanismus der „Exklusion“ – wer keine Eintrittskarte hat kommt nicht rein und die draussen sind, werden geringer geschätzt. Und zweitens die Einsicht, dass die aufgefundenen Eliten politisch wenig aktiv bis desinteressiert waren. Am Ende reicht es vielen (nicht allein z.B. dem Iraker im Buch) mit einem selbst erlegten Reh im Arm Schampus zu trinken, Papas Partei zu wählen und natürlich irgendwann richtiges Geld (definitiv nicht in der Politik) zu verdienen.

Spricht da Neid? Nein, ich hoffe nicht, jeder soll Schampus, Steigenberger, Mini, Kragen, Kroko, Versage, Rothschild tragen & trinken & feiern wo und wie er/sie will. Ich finde es nur unpassend, wenn sich eine Gruppe, die sich den ganzen Tag Gedanken zur eigenen Lebensweise + Abgrenzung zu anderen macht, „Elite“ nennt. Überhaupt finde ich, dass man jungen Menschen nicht mit diesen zentnerschweren Begriff kommen sollte, der "ver-führt": das sensible Gemüt wird erdrückt, das übermäßig Starke bläht sich künstlich auf. Warum nicht einfach nur „seine Sache gut“ machen. Das klingt wenig sexy, ist aber gar nicht so einfach, zumal dann nicht wenn die Konkurrenz groß ist. Ach!? Ja ich bin Pädagoge, da darf man das sagen. Wahrscheinlich sind es aber auch diese beiden Eliteformen, die man besser auseinander halten sollte: auf der einen Seite der soziologische Begriff, dem es um die Beschreibung von gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnissen und Reproduktionslogiken geht und auf der anderen Seite den normativ gemeinten Begriff der Elite, der Aussagen darüber macht, machen will, welche Einstellungen, Verhaltensweisen und Absichten gemeinwohlfördernd sind.

Nun weiß ich gar nicht wie ich enden soll. Vielleicht mit einer erfrischend Anekdote? Immer wieder muss ich schmunzeln über die Geschichte von Basti, der auf der BA-Abschlussfeier im gediegenen Steigenberger Hotel lauthals gesagt haben soll: „Ich tat es für Deutschland!“ Damit irritierte er seine Kommilitonen und die Professorenschaft nicht schlecht. Ja, sowas ist Selbst-Ironie, vielleicht ein ganz wichtiger Baustein in einem wie auch immer gearteten Elitekonzept.

Von |22. März 2008|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Wir machen Elite, garantiert!

Kopfkamera und Kunst

Vor einiger Zeit hatte ich Mailkontakt mit Johannes Vockeroth. Er experimentiert schon seit Jahren mit einer Art Kopfkamera. Das Thema find ich gerade aus Lernpersektive sehr spannend, weil die Perspektivität "erlebbar" und "reflektierbar" wird z.B. Einsatz in der Lehrerfortbildung (was sehen die Referendare denn wirklich, was sehen sie gerade nicht, bemerken sie das was sie sehen, wie unterscheiden sich die "objektiven" und erlebten Sichten von Referendaren und Dozenten)? Einsatzszenarien für Sport, Unternehmenskultur, interkulturelle Erziehung sind denkbar. Wer die Kamera mal sehen will und zwar im Kontext Kunst, der sei auf den folgenden Aufruf hingewiesen:

"Am heutigen Donnerstag Abend (28.02.2008) findet in der Pasinger Fabrik um 20:00 die Veranstaltung "KinoM BestOf KinoKabarett 2007" statt. Dort zeigen wir eine Auswahl der schönsten Kurzfilme, die letztes Jahr beim KinoKabarett in der Pasinger Fabrik entstanden sind. Unter Anderen "Cyborg Re-Calibration" mit der blickgesteuerten Kopfkamera sowie einigen Robotern der TU-München. KinoM ist eine der Jüngsten von weltweit knapp 50 Gruppen, die sich regelmäßig beim sog. KinoKabarett treffen, um gemeinsam meist innerhalb von 48h Kurzfilme zu produzieren. Wir freuen uns über jeden Besuch heute Abend. Mehr Infos zu Kino, KinoM, dem nächsten Kabarett im August, sowie die meisten Kurzfilme gibts unter http://www.KinoM.de"

Von |28. Februar 2008|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Kopfkamera und Kunst

Neues Projekt

Zusammen mit der Deutschen Sportjugend (dsj) in Frankfurt werden wir in den nächsten Monaten ein Jugendportal zum Thema „Umgang mit Rechtsextremismus im Sport“ entwickeln und umsetzen. Ich bin gespannt, welche Erfahrungen wir mit diesem sensiblen Kontext machen.

Von |27. Februar 2008|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Neues Projekt

didacta 2008

Gestern war ich zusammen mit Johannes Metscher und Marco Rosenberg auf der didacta in Stuttgart. Ich muss sagen, es hat mir sehr gefallen! Das war mal eine BILDUNGSmesse, zum Anfassen und zum Nachfragen, zum Ausprobieren aller möglichen Lernmaterialien von Musik (Trommeln, E-Schlagzeug), Sport (super cooles street surfing board), 1000 smartboards und was man damit machen kann, Holzspielzeug, Sitzgelegenheiten, Roboter und allerlei Elektrophysik, Mikroskope, Bücher etc. Da geht es zu! Morgens hatten wir einen Termin am BMBF Stand mit Herrn Heinen, um die aktuellen Entwicklungen im Tech Pi Projekt zu besprechen, danach noch ein interessantes Gespräch mit einem Kollegen vom Biber Projekt (Kindergarten), zwischen durch immer wieder jahrmarktartiges „Getöse“ von Kindern oder Gesangsgruppen. Überhaupt: viele Kinder, Jugendliche, Schüler …. und viele Lehrer. Also, in der Summe mal eine Erholung vom „e-Fokus“ in Richtung Lernen generell. Das macht den Blick frei … lernen geht auch ohne „e“. Obwohl … der Kindergarten tut es uns an, Bewegung + Sprache + Technologie? … ;-)

Von |23. Februar 2008|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für didacta 2008
Nach oben