Blog2024-06-21T12:20:22+01:00

e-Learning im Sportverband: DOSB-Studie online

In den letzten Monaten wurde im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) eine Expertise zum E-Learning in deutschen Sportverbänden erstellt. Diese steht nun online zur Verfügung. Neben einer Analyse zum Ist-Zustand in den Sportverbänden werden auch Empfehlungen für die Einführung und Nutzung von mediengestützten Lernszenarien gegeben. Da die Kollegen aus dem Tischtennis auch befragt wurden, spiegelt sich das Engangement von Ghostthinker in der Studie wieder (=> edubreak Sportcampus, S. 39). Seit 2007 begeleiten wir den TTVN, WTTV und DTTB auf dem Weg zu mediengestützten Lehr-Lernszenarien. In diesen Jahren sind nicht nur sportspezifische, didaktische Konzepte für die Trainerausbildung (und Fortbildung) und eine maßgeschneiderte Webtechnologie mit Videokommentierung, Blogs, Portfolio und Feedbackmanagement entstanden (Web 2.0 ist nur ein Stichwort), sondern uns war von Anfang an auch wichtig, dass alle Beteiligten Kompetenzen im Umgang mit den Medien aufbauen. Genau dies konnte ich (zusammen mit Johannes Metscher) am vergangenen Montag in Frankfurt bei einem DTTB-Arbeitstreffen wieder erleben, bei dem die Lehrreferenten "wie selbstverständlich" über Potenziale (und auch Grenzen) der mediengestützen Lehre diskutiert haben; nicht abstrakt sondern ganz konkret für die Lehrgangsplanung 2010/2011. Das ist toll anzusehen und letztlich Zweck unserer Arbeit.  

Von |1. September 2010|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für e-Learning im Sportverband: DOSB-Studie online

Im 10ten Monat

Das laufende EU Projekt „Driver Instructor Education 2.0“ läuft ganz gut – so eine knappe und saloppe Zusammenfassung. Nicht untypisch für ein Transferprojekt, sind wir mit einer Reihe von neuen Anforderungen konfrontiert worden. Ein einfacher Transfer von A nach B war daher nicht möglich, ist aber auch gar nicht wünschenswert, denn: Ohne diese Widerstände entsteht nichts Neues, ohne dieses Neue haben die Kollegen im Kontext B nicht das Gefühl, etwas Eigenes und Spezifisches zu nutzen. Autonomie ist ein vielschichtiges Konstrukt.

Die Anpassungen (oder Neuerfindungen?), von denen ich spreche, betreffen die Art und Weise, wie die Ausbilder/FLAs die Videoannotation in ihren Kontext einsetzen, angefangen von der gestellten Beobachtungsaufgabe, der Nutzung von hotspots, der Motivation und Interpretation zur Nutzung, der Verbindung zu den Lehrplänen bis zu neuen Formen der Nutzung (an die wir noch gar nicht gedacht hatten) etc. Tamara Ranner, die mit Gabi das Projekt wissenschaftlich betreut / koordiniert, wird hierzu in den Folgemonaten sicher ausführlicher berichten (erster Überblick hier).

In Ergänzung zu unseren Vertragspartnern aus Deutschland, Österreich und Belgien konnten wir weitere stille Partner gewinnen, z.B. die Ausbildungsstätte startup aus Österreich, das Verkehrsinstitut in München und zwei Ausbildungsstätten aus Italien / Bozen, also auch ein neues EU-Land (die Schweiz ist angefragt). Wir sind ganz zuversichtlich, dass wir die restlichen Monate (das letzte Drittel vom 18-monatigen Projekt) dafür nutzen können, um weitere und vertiefende Erfahrungen in diesem neuen Kontext zu sammeln, diese wissenschaftlich auszuwerten, den EU-Bericht vorzubereiten und vor allem die letzte Phase der Dissemination voranzutreiben (Tagungen, Artikel, Transferworkshops, strategische Partner).

Von |8. August 2010|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Im 10ten Monat

Sonneblumen die Zweite

Es ist zwei Jahre her, da hatten wir prächtige Sonnenblumen im Garten stehen. Dieses Jahr haben es von 15 Setzlingen zwei auf Kniehöhe geschafft. Diese hängen kraftlos am stützenden Bambusrohr und dienen den Ameisen als Erntefläche für Blattläuse. Es bleibt die Einsicht, dass sich unter fast gleichen Bedingungen die (lebendigen) Dinge sehr unterschiedlich entwickeln. Eine Einladung für die „Mustergärtner“ hier mal eine Kontext-, Problem- Lösungssequenz zu schreiben ;-). 

Von |20. Juli 2010|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Sonneblumen die Zweite

Forschungsnotiz: didaktische Muster

In den letzten Monaten bin ich durch Beiträge von Peter Baumgartner (=> Forschungswerkstatt) und Christian Kohls (=> Gastvortrag) auf das Thema "didaktische Pattern" aufmerksam geworden. Bisweilen führt dieser Ansatz zu schwindlig hohen Diskussionen, bei denen man (schließe mich da nicht aus) das eigentliche Ziel aus den Augen zu verlieren scheint, nämlich good practices in Form von instruktiven Mustern interessierten Dritten (z.B. Novizen) zu verdeutlichen. Nun gut. Unter dem Einfluss dieser Diskussionen ist jedenfalls eine neue Forschungsnotiz entstanden, in der ich unsere aktuellen Arbeiten zur Videoannotation mit dem Musteransatz verbinden möchte. Herausgekommen ist ein Neuvorschlag, den ich "situated-symbolic pattern in education" nenne. Über Rückmeldungen (auf welchem Kanal auch immer) würde ich mich sehr freuen. Hier geht es zur Forschungsnotiz 3. 

Von |28. Juni 2010|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Forschungsnotiz: didaktische Muster

Bologna und die Philosophie des Geldes

An einer der letzten Wochenenden war ich mit Gabi in Wien. Das Center of Teaching and Learning hatte zur Friday Lecture geladen und Gabi konnte dort ein Referat zum Thema Bologna und Studienreform halten (In die Freiheit entlassen?). Da ich diese Referate inhaltlich immer schon im Vorfeld kenne ;-), kann ich mich auf Rückmeldungen der Teilnehmer und weiterführende Gedanken konzenrieren.

Anstoß für einen eben dieser weiterführenden Gedanken gab das Koreferat von Herrn Hrachovec, der die Hauptverantwortung für das Bologna-Maleur bei der Politik sieht. Er sagte, da wurde "etwas" eingerissen, was Jahrhunderte aufgebaut wurde. Gabi pflichtete trotz ihres didaktischen Vorschlags bei: "Man kann politische Probleme nicht didaktisch lösen!"

Im Anschluss an die Veranstaltung, draussen auf der Bank in der heissen Wiener Luft kam mir ein Buch von Georg Simmel in den Sinn: "Philosophie des Geldes". Simmel geht es in diesem Aufsatz nicht um eine Finanztheorie i.e.S. (siehe hierzu den Beitrag von Backhaus), sondern darum, welche Probleme sich ergeben wenn von einer Tauschform zu einer anderen übergegangen wird (=Nivillierungsprozess).

Wikipedia schreibt hierzu: "Bei Simmel basiert der Wert eines Produktes anfänglich auf der subjektiven Wertschätzung. Mit steigender Komplexität der Gesellschaft wird dann der Tausch zur sozialen Gegebenheit. Um diesen Tausch zu vereinfachen, ist das Geld notwendig. Im Geld spiegelt sich der Wert der Dinge wider. In ihm treffen die Welt der Werte und die konkreten Dinge aufeinander: „Geld ist die Spinne, die das gesellschaftliche Netz webt.“ Es ist ebenso Symbol wie Ursache der Vergleichgültigung und Veräußerlichung. Indem jetzt alles mit jedem getauscht werden kann, weil es ein identischen Wertmaß erhält, findet gleichzeitig eine Angleichung (Nivellierung) statt, die keine qualitativen Unterschiede mehr kennt. Der Sieg des Geldes ist einer der Qualität, des Mittels über den Zweck. Es ist nur das wertvoll, was einen Geldwert besitzt. Somit findet eine Verkehrung statt. Am Ende diktiert das Geld unsere Bedürfnisse, es kontrolliert uns, anstatt zu entlasten und zu vereinfachen. Indem das Geld mit seiner Farblosigkeit und Indifferenz sich zum Generalnenner aller aufwirft, höhlt es den Kern der Dinge, ihre Unvergleichbarkeit aus.

Was hat das nun mit Bologna und seinen Folgen zu tun? Mir kam diese Simmel-Verbindung an der Stelle in den Sinn, wo von "ungeraden ECTS-Punkten" gesprochen wurde, also 1,5 ECTS… was steht dem gegenüber, was ist der Tauschwert? In dieser Logik: Input-Output-Verschiebungen von Kursangeboten zwischen den Fakultäten, feilschen um den Punktewert einer Veranstaltung etc. Die Bologna-Krankheit entsteht genau an dieser Stelle, durch die Schaffung einer formalen Währung (ETCS ist geldanalog), d.h. einer Formalisierung der Tauschprozesse. Formalisierung heisst Entkopplung von situativen Kontroll- und Regulativfunktionen. Am Ende fragt keiner mehr nach dem Unsinn von 1,5 ETCS, die Hochschulstrukturen werden so gestaltet (angepasst!), dass sie tauschkonform werden, das ist die eigentliche Tragödie.

Vielleicht lohnt sich hier eine systematischer Blick auf Simmels Philosophie des Geldes und ein Vergleich mit den Strukturen von Bologna, umzu verstehen, was uns mit Bologna abhanden gekommen ist, dieses „etwas“ vom dem eingangs gesprochen wurde. Vielleicht verstehen wir dann besser was wir tun können, um mit den Konsequenzen dieser neuen "Flexibilisierung" besser umzugehen.

Von |20. Juni 2010|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Bologna und die Philosophie des Geldes

Zweck der Veranstaltung: Catering

Am Mittwoch war ich mit Tamara Ranner in Bonn auf einer EU-Tagung (Monitoring zu unserem Projekt Driver Instructor Education 2.0). Wir beide haben viel gelernt, denn zum ersten Mal wurden systematisch die für die EU-Koordination relevanten Punkte angesprochen (Zwischen- und Endbericht/Finanzbericht). Wir haben uns an manchen Stellen gefragt, warum diese Veranstaltung nicht schon zum Beginn des Projekts angeboten worden ist, denn so hätten wir uns einige Irrläufe ersparen können. Wir nutzen diese Zäsur um die schon weit vorangeschrittenen Prozesse in unserem Projekt zu ordnen (Orientierung an den WP des Antrags) und uns nicht nur für einen möglichen Monitoring-Besuch, sondern grundsätzlich für den Abschlussbericht vorzubereiten. Ach ja, warum "Catering"? Eine der Verantwortlichen der Nationalen Agentur hat uns eindringlich gebeten, bei Belegen den Zweck der Veranstaltung zu notieren. Zu einer der bekanntesten Fehlern bei diesen Belegen für den EU-Finanzbericht gehört der lustige Titel: "Zweck der Veranstaltung: Catering". Sicherlich nur ein Freudscher Versprecher ;-).

Von |13. Juni 2010|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Zweck der Veranstaltung: Catering
Nach oben