Blog2024-06-21T12:20:22+01:00

Männer, es ist eine Illusion!

Ich bin ein moderner Mann, soll heißen, ich beteilige mich am Haushalt, reinige im Wechseln Bad, Flur und Keller, kaufe ein und stelle den Weihnachtsbaum auf.

Seit ein paar Wochen ist meine Frau Gabi eine Pendlerin, sie ist also ca. drei Tage die Woche außer Haus. Das führt zu einer gänzlich neuen Haushaltssituation: Unordnung. Nun kenne ich den Zusammenhang von Ordnung und Aufräumen aus meiner Studentenzeit sehr gut – im Allgemeinen. Was ich vergessen habe ist die Tatsache, dass man eigentlich PERMANENT aufräumen muss: Geschirr einräumen (ja und ausräumen), Kühlschrank füllen, Jogurt Becher wegräumen, Bett glattstreichen, Wäsche waschen, bügeln, wegräumen, Essen machen, Zeiten organisieren etc. Und all das NEBEN der Arbeit! Tsss …

Die Wahrheit ist, dass meine oben angesprochene „Beteiligung“, meine sog. „Modernität“ eine Illusion ist. Aber was rede ich?! Wer sagt denn, dass man alles gleich aufrechnen kann. Es ist doch sonnenklar: Der Weihnachtsbaum zu Weihnachten, der hat viel Gewicht, das trägt das ganze Jahr.

Von |30. September 2013|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Männer, es ist eine Illusion!

Bastelstand … wir lieben Handarbeit

Die Zukunft Personal, Europas größte Fachmesse für Personalmanagement, ist vorbei und die Ghostthinker sind nach einer anstrengenden Woche wieder daheim im Süden Deutschlands. Doch schauen wir uns die Woche kurz an:

Mit einem positiven Ausgang unseres LOOP-Experiments sind Johannes und ich am Montag auf die Messe nach Köln gefahren. Wie jedes Jahr wartete am Vortag der Standaufbau auf uns. Aufgrund mehrwöchiger Vorarbeiten mit einer 3D-Simulation vom Ghostthinker-Stand und einem durchdachten Banner-Fixierkonzept ;-) waren wir schon gegen 21 Uhr mit allem fertig (Foto links), ein Rekord! Wir haben den Aufbau dieses Jahr um die LOOP-Thematik erweitert und alles streng im rot-weißer-Feuerwehr-CI organisiert, … wir waren sooo stolz! Und nun das: An einem der Folgetage meinte einer der anderen Austeller zu uns, dass man sich einen solchen „Bastelstand“ nicht erlauben könne, wenn man „transnationale Kunden“ habe wolle. Ähm, hallo? Da gibt es doch die nette Story mit der „Garage“ und generell gilt: Wir lieben Handarbeit und das mit dem Transnationalen bekommen wir auch noch hin.

Außergewöhnlich war dieses Jahr der schon erwähnte LOOP, also ein der Messe vorgeschalteter Onlinekurs zum Thema „Mitarbeitergespräch“: Ca. 40 Personalverantwortliche aus der Schweiz und Deutschland (im Übrigen auch Transnationale) haben erfolgreich daran teilgenommen. Auf der Messe selbst konnten wir mit einigen der LOOP-TeilnehmerInnen sprechen und Erfahrungen austauschen. Fast alle haben die neue Lernform (Social Video Learning) gelobt, uns aber auch wertvolle Hinweise und Ideen für den Einsatz im organisationalen Kontext gegeben.

Insgesamt gehen wir mit einem guten Gefühl von der Messe. Wir hatten viele Gespräche mit VertreterInnen der Großindustrie bis Einzeltrainern zu Themen von Coaching über Vertrieb bis Cultural Change. stop videos, start thinking … das ist auch transnational attraktiv. Auf ins Messejahr 2014!

Von |22. September 2013|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Bastelstand … wir lieben Handarbeit

Wir machen einen LOOP

Zur Zeit lese ich das Buch “Ich bin eine seltsame Schleife” von Douglas Hofstadter, oder besser: Ich lasse mich phasenweise von den Anekdoten inspirieren; längere Passagen mit mathematischem Hintergrund verstehe ich weniger bis gar nicht, was mir aber den Genuss nicht verdirbt. Im Buch des Analogie- und Kognitionsforschers geht es u.a. um Schleifen (englisch = loop): von einfachen Feedbackschleifen bis eben zu den seltsamen Exemplaren, wie sie unser Ich / Selbst / Bewusstsein repräsentiert.

Im jedem Falle standen diese Gedankenschleifen, diese LOOPs, Pate bei der Namensgebung unseres neuen GT-Angebots. LOOP passt nämlich so wunderbar zum Thema Lernen, zu Feedback, Reflexion, Vernetzung und eben auch zu verwickelten, selbstbezüglichen Lernschlaufen, die unser Bewusstsein ausmachen. Das hört sich doch besser an als MOOC bzw. als alles “massive” oder? ;-)

Pünktlich zur Zukunft Personal 2013 haben wir nun einen LOOP zusammengebraut, indem wir eine innovative Mediendidaktik mit guter Fachbetreuung und hochwertigen Inhalten kombinieren. In diesem ersten Beispielsfall ist es ein Online-Angebot zum Thema “Kritik- und Kündigungsgespräch”. Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs sind die Zielgruppe (Anmeldung hier). Mediendidaktisch wollen wir einen Beitrag zum noch jungen Ansatz “Social Video Learning” leisten, das wir medientechnisch mit situationsgenauen Videokommentaren und entsprechenden Visualisierungen (edubreakCAMPUS) unterstützen. Mit Frau Prof. Haftmann, einer Expertin für kommunikationsintensive Führungsthemen und Herr Schneider von tsm Video, einem Fachanbieter von Schulungsvidoes, haben wir gute Partner gefunden, die die Bereiche Fachbetreuung und Fachcontent abdecken und mutig mit uns gehen.

Wir sind nun sehr gespannt, ob das LOOP-Lernexperiment funktioniert: zum ersten das Lernen im Großgruppenformat (erste Erfahrungen hier), zum zweiten die Videokommentare als Reflexions- und Koordinationsmittel unter Vielen (vgl. erste Ideen hier Relevanz und Referenz), zum dritten der Qualitätsschub durch Fachbetreuung (versus ausschließlich selbstorganisiert) und die Bereitstellung von hochwertigen Videoinhalten (versus ausschließlich user-generated-content). Falls alles klappt – die Akquise in Richtung Personaler/Führungskräfte läuft  bereits -, werden wir den LOOP natürlich auch evaluieren und darüber berichten. 

Von |11. August 2013|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Wir machen einen LOOP

Schluss mit Schule

Am Dienstag war ich im schönen Bonn, um bei der BEKO-Basketball Liga (BBL) den Workshop „Wissensmanagement“ im neuen, dreijährigen Ausbildungsgang zu leiten, der zusammen mit Karsten Goersdorf und der BBL als Blended Learning-Kurs entwickelt wurde und mit edubreak medientechnisch umgesetzt wird. Ich muss gestehen, dass mir die Grundlagen zum WM nicht mehr so geläufig sind. Klar, das war der Kontext meiner Dissertation (2004), aber wie das so ist, man bekommt andere Interessen und dann pflegt man eben das Neue. Nichts desto trotz war der Titel „Wissensmanagement“ gesetzt, für mich ok und ich habe versucht sowohl Idee als auch Umsetzung dieser Idee innerhalb der Ausbildung zu verdeutlichen.

Nachdem wir uns angeschaut haben, wie die BBL selber ein „Wissensproblem“ löst und welche Wissenskategorien da eine Rolle spielen, war der Weg frei, um sich den Lernprozess der Teilnehmer zusammen mit den Teilnehmern anzusehen. Die Teilnehmer (= Trainer) hatten in der ersten Online-Phase von vier Wochen echt „Vollgas“ gegeben: Interviewleitfaden erstellen, Interviews mit Experten führen und videografieren, Videos online stellen, Videokommentare zu kritischen Stellen einbringen, Texte z.B. über Führungsstile mittels Concept-Maps verinnerlichen, Blogbeiträge zu allerlei Reflexionsaufgaben schreiben etc. Alles im allem sehr engagiert und für „Neulinge“ des mediengestützten Lernens anspruchsvoll und… ungewohnt.

Apropos „ungewohnt“: Einer der Diskussionspunkte im workshop drehte sich um die Umstellung von „Schule“ (Jemand sagt was zu tun ist) auf „Ich bin für mein Lernen verantwortlich“. Man kann an diesem Punkt nicht lange genug verweilen, reden, reflektieren, denn: Wenn man den Wechsel von Fremd- auf Selbststeuerung verpasst oder unklar lässt, dann ist alles was folgt, schwierig, brüchig, unbefriedigend. Und so tasten sich die neuen Trainer aber auch die BBL als Ausbildungsorganisation in Neuland vor, zum einen durch den Blended Learning-Rahmen, zum anderen durch die neue Didaktik. Das klingt nach Experiment, ja, ist es wohl auch. Aber nicht im Sinne von Beliebigkeit, sondern im Sinne von gut begründeten Annahmen und organisationalen Voraussetzungen, die eine Vielfalt an Optionen und „Mustern“ für eine nachhaltige Talententwicklung ermöglichen soll.

Am Ende der Veranstaltung kam die Frage auf, wie man denn die (Spitzen-)Leistungen (im Plural) von selbstgesteuerten, d.h. auch immer sehr persönlichen Lernleistungen bewerten soll? Mit Ziffernnoten, mit einem qualitativen Feedback oder durch neue Formen der Anerkennung. Man merkt: „Schluss mit Schule“ stößt neue Türen auf und was dahinter liegt, hat was mit tieferen Lern- und Wissensprozessen zu tun … persönlichen und organisationalen (vgl. auch Duecks Vortrag zum Changeprozess)

Von |14. Juli 2013|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Schluss mit Schule

Nie war so viel Anfang wie jetzt!

Am 19./20.06. war das ganze SALTO-Team in der Sportschule Oberhaching (bei München) zusammen, um sich über den Stand des DOSB-Projekts auszutauschen. SALTO? Ja, das ist ein Kunstname (kein Akronym) und steht für das Ziel, Qualifizierungsprozesse im organisierten (gemeinwohlorientierten) Sport durch und mit digitalen Medien zu verbessern. Es wäre daher falsch zu sagen: Es geht um „e-Learning“.

Vielmehr handelt es sich um ein ganzes Bündel von Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen, angefangen von der Entwicklung und Erprobung geeigneter Blended Learning-Formate (Deutscher Tischtennis Bund) über die Produktion speziellen Contents (Deutscher Turner Bund), der Findung geeigneter Implementationsstrategien (Landessportbund NRW), dem Aufbau einer peer-to-peer Berufs-Community (Institut für angewandte Trainingswissenschaft) und der Entwicklung von Evaluationsmaßnahmen (Universität). All diese „Teilergebnisse“ werden am Ende technisch in ein Bildungsportal münden: ein Bildungsportal des deutschen Sports bzw. des Deutschen Olympischen Sportbundes, in dem die Bildungsverantwortlichen, aber auch Trainer/innen aller 60 Fachverbände und Landessportbünde Anregungen und Austauschmöglichkeiten einschließlich eines Lizenzmanagements vorfinden werden.

Das klingt alles ziemlich „techno-LOGISCH“ oder? Ja, wie immer ist die Gefahr groß, auf die Technik, auf Strategien, auf Checklisten oder Verfahren, auf MACHBARES zu schauen, da „hat man was in der Hand“, das man sich und anderen als Nachweis der eigenen Leistung zeigen kann. Aber man ahnt schon, dass das alles nicht genug ist, dass sogar das Wichtigste fehlt, etwas Flüchtiges, was sich nicht so leicht in Kästchen und Tabellen bringen lässt: Maßnahmen zum Kultur-WANDEL. Angestrebt wird eine neue Praxis des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien, in der Eigenaktivität, Partizipation, Konstruktion sowie ein standortübergreifender Austausch von Information und Wissen, kurz eine neue Systemqualität, im Zentrum steht. Darum geht es am Ende, das ist die angestrebte (soziale) Innovation im organisierten Sport, von der man zwar gerne spricht, die sich aber auch gerne der Umsetzung verweigert.

Und genau das wurde auf unserer Tagung neben den vielen guten Beiträgen aus den Teilprojekten deutlich, dass es nicht reicht, wenn wir „nur“ unsere Hausaufgaben machen. Vielmehr gilt es AUCH, Kulturarbeit zu betreiben, d.h. den eigenen Wandel mit allen Versuchen, Irrungen, Hoffnungen und Erfolgen zum Thema „digitale Medien“ zum Thema zu machen, nur so verändern wir uns, nur so stiften wir andere glaubwürdig zum Mitmachen an. Konkret wird das jetzt (als erster Schritt) in einem SALTO-Blog umgesetzt, also einem Sprachrohr, einem Marktplatz, einem Versuchsraum, in dem die Beteiligten ihre Geschichten und Geschichten zu Geschichten einbringen können und sich damit erstmals einer interessierten Öffentlichkeit mit-TEILEN. Das Intelligente ist also nicht der technische Blog, klar, sondern die Artikulation von selbstbezüglichen Aktionen und Gedanken. Kulturarbeit (zum Lehren und Lernen) beginnt im eigenen Kopf. Nie war so viel Anfang wie jetzt.

Von |22. Juni 2013|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Nie war so viel Anfang wie jetzt!

Luhmann und die Kamerakinder

Am Montag war ich auf den Koblenzer e-Learning Tagen als Referent geladen. Ich habe über edubreak und die Videokommentierung gesprochen, na logo, da kann ich was drüber erzählen: von einem schönen (komplexen) Blended Learning-Beispiel im Allgemeinen und vom Nutzen der Videokommentierung im Rahmen eines elf-monatigen Fallcoachings im Besonderen. Als theoretische Rahmung (nachgelagert) hatte ich mir erstmals Luhmanns Beobachterperspektiven zurechtgelegt (also erster, zweiter, dritter Ordnung), um meinen Blick dafür zu öffnen, dass Videokameras „Beobachtungsmaschinen“ sind und die Video-KOMMENTIERUNG ein Akt der Beobachtung von Beobachtungen ist. Wenn man noch eins drauflegt, dann kommt man via Re-Kommentierung zur dritten „Reihe“, also der Beobachtung von Reflexionen, die ja ihrerseits wieder Beobachtungen von Beobachtungen sind. Mir wird immer klarer, dass ein sog. „Videolernen 2.0“ sehr viel mit Beobachtungskompetenz zu tun hat; in den Hintergrund treten Technik, Schnitt etc. Und für die Didaktik scheinen die drei Ordnungsebenen ganz hilfreich zu sein, um Qualitäten (!) der Beobachtung beim Videolernen zu unterscheiden (Was-Fragen, Wie-Fragen und Wozu-Fragen).

Wie ich überhaupt darauf kommen? Vor 30 Jahren (meine Jugend) gab es eine Sendung von Michael Schanze, die hieß 1, 2 oder 3. U.a. durfte da immer ein Kind HINTER der Kamera stehen, eben das Kamerakind. Angezeigt wurde das mit einem roten Rahmen und blinkenden Record-Punkt im Videobild. Das Kind musste also entscheiden, was wichtig war, was mit der Kamera eingefangen werden sollte, darin lag der ganze Spaß. Luhmann ist nun nicht bei den Was-Fragen stehen geblieben, sondern hat noch ein paar Schüppen drauf gelegt, OK. Aber die Grundidee, die hat er von den Kamerakindern, bestimmt!

Von |13. Juni 2013|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Luhmann und die Kamerakinder
Nach oben