Blog / Die Resiliente Gesellschaft
Die Resiliente Gesellschaft
Gerhard Polt – ein bayerischer Kabarettist – hatte mal in einem seiner Stücke gesagt: Sein „Bangladeschi“ (gemeint war ein aus Bangladesch stammender Arbeiter, der in seinem Restaurant als Spülhilfe arbeitete) sei in Krisenzeiten finanziell „flexibel“, flexibel wie ein Bambus, der sich bei Sturm biege!
Polt sei seine diskriminierende Bemerkung verziehen: In der Kunst fallen Humor und Kritik (hier bei Polt an der Globalisierung) in eins. Biegsam wie ein Bambus: Schaut man in die einschlägige Literatur zur Resilienz, dann trifft man immer wieder auf dieses Bild der „Biegsamkeit“, der „Wiederrückstellung“, so ähnlich wie bei den Borg von Star Wars, bei denen jeder Schiffstreffer der Föderation sogleich durch Nanotechnologie repariert wird. Wie praktisch!
Der Bezug zur Gegenwart ist schnell gezogen: Seit Corona ist nichts mehr, wie es war; alle Menschen auf dieser einen Erde stehen vor der Herausforderung, ihr eigenes Leben zu schützen, anderes Leben zu schützen, zwar nicht ganz wie im Krieg, aber doch mit einer keine Widerrede duldenden Entschlossenheit, die uns bisher fremd war. Doch dieses Ziel hat seinen Preis: Zunehmend geraten die Freiheitsrechte, der soziale Frieden und die wirtschaftliche Kraft eines Landes bzw. ganzer Nationen in Bedrängnis. Auf wissenschaftlich letztlich unsicherer oder zumindest kontrovers diskutierbarer Informationsbasis ist von einem Tsunami die Rede, von dem man nicht weiß, wann er kommt und wie hoch er ist. Wir sind also gespannt und gelähmt zugleich, irgendetwas Ungesundes jedenfalls und der nationale Wille wächst von Woche zu Woche, etwas Grundsätzliches dagegen zu tun.
In den 70er des letzten Jahrhunderts sprach man bereits in der Umweltbewegung von Widerstandskraft, spätestens aber mit dem Beitrag von Benedikter & Fadthi (2010) ist der Begriff in der Welt: „Resiliente Gesellschaft“. In ihrem Aufsatz skizzieren sie vier Dimensionen einer Zukunftssicherung in Krisenzeiten: Sicherheit durch Schutz, Sicherheit durch Risikomanagement, Sicherheit durch Sozialkapital und Sicherheit durch Technologie, so könnte man das knapp umschreiben. All diesen Ansätzen ist gemein, dass sie die Krise immer als etwas von außen Kommendes begreifen, das über den Menschen hereinbricht, was man auf eine bestimmte Art managen kann. Und ohne Zweifel gilt: In der Krise sind all die o.g. Faktoren wichtig.
Was aber mit Corona auch sichtbar wird, ist eine „Krise von Innen“, d.h. eine Krise unseres Denkens selbst! Es ist die Art und Weise, wie wir Probleme lösen, gemeinhin nach der Maxime der Effizienz. Man sieht das an den Denkfolgen: Just-in-Time-Management ohne Zwischenlager, Projekt- und Personalmanagement ohne Puffer, Ressourcenplanung ohne Redundanz, kurz: alles „auf Kante“.
Dass Systemkatastrophen wie aktuell Corona auf lebenswichtige Strukturen durchschlagen, ist naheliegend: Ein angespanntes Gesundheitssystem, überforderte Schulen und Hochschulen, eine ohnmächtige (Analog)Wirtschaft. An all diesen Orten ist die Not groß, weil Alternativen zur bisher fest eingespurten Praxis vor allem aus „ökonomischen Gründen“ nicht vorhanden sind.
Nun denken wir gezwungenermaßen über eine „neue, ökonomische Vernunft“ nach, alles wird resilient und viele Beraterhäuser fangen an, ihr bisheriges Effizienzmantra gegen das der Resilienz auszutauschen. Geschickt, oder?
Dabei dürfte klar sein: Auch die neuen Widerstandsressourcen, Zeitpuffer und Alternativstrukturen werden sich rechnen müssen, da es nicht darum gehen kann, die Puffer ins Unendliche auszuweiten. Vielleicht ist ein analoger Blick in die Natur lohnend: dort, wo Verbundenheit und Autonomie keinen Widerspruch erzeugen, dort, wo Sparsamkeit und Überfluss eine Einheit bilden, dort, wo die Dinge „schön“ sind.
Vielleicht ist am Ende der Begriff der Resilienz auch nur eine Zwischenstation, ein Stützrad auf Zeit. Vielleicht sprechen wir in ein paar Jahren oder Jahrzehnten oder Jahrhunderten von einer „Ästhetischen Gesellschaft“, in der sich eine stabile Funktion mit einer humanen Norm „spielerisch“ verbindet. Das klingt weit weg, aber etwas von dem, was sein wird, legen wir heute gerade fest: Durch jeden neuen Gedanken, durch jede offene Kritik.