Blog / Blended Learning für alle … mit Selbstähnlichkeit

Blended Learning für alle … mit Selbstähnlichkeit

Über das bmbf-Projekt SALTO des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. hatte ich berichtet. Für mich hat dieses Projekt einen besonderen Stellenwert, denn: Mir liegt die Idee des organisierten (Breiten-)Sports am Herzen, mich interessiert die Frage, wie digitale Medien zur Verbesserung der Bildungsarbeit von TrainerInnen in der Fläche (!) beitragen kann und wie das letztlich geht: Transformation in Richtung einer sozialen Innovation.

Und was gibt es KONKRET? Aktuell bereitet z.B. der Deutsche Tischtennis Bund e.V. mit seinem Teilprojekt „Blended Learning“ eine Train-The-Trainer-Tagung vor, auf der die Lehrverantwortlichen aus sechs Bundesländern in die didaktische Arbeit eingeführt werden und Vertiefungen (in edubreak) erfahren sollen. Es ist mittlerweile klar, dass wir diese Tagung methodisch im Blended Learning-Format aufbauen; virtuelle Vor- und Nacharbeit haben sich bewährt und zwar im dem Sinne, dass die PRÄSENZPHASE intensiver wird – für mich im Übrigen der Zweck von Blended Learnings, d.h. das Wert-Voll-Machen der (knappen) Präsenz.

Und nochmal, was gibt es KONKRET? Ich will nicht auf die Tagung oder das Tagungskonzept eingehen, das kommt später. Viel interessanter ist es, die „edubreak-Novizen“ aktuell in ihrer Arbeit zu begleiten – didaktisch und technisch, was eng zusammenliegt. Um den Einarbeitungsprozess der Novizen zu dokumentieren, habe ich den Beteiligten vorgeschlagen, kurze Screenvideos innerhalb des edubreak-SportCAMPUS zu erstellen, in denen sie ihre Erkenntnisse inklusive Fehltritte festhalten – also die Beobachtung des eigenen Lernens. Diese Videos „zweiter Ordnung“ haben viele Vorteile: (a) Man kann sie als geerdete Tutorials für TeilnehmerInnen verwenden; (b) sie uns Entwicklern, übersehene Klippen zu identifizieren; (c) sie helfen als kollegiales Coaching im Train-The-Trainer-Prozess; (d) sie könnten im Rahmen der Entwicklungsforschung einen Beitrag zur dichten und reflexiven Dokumentation leisten.

Mit etwas Abstand erkennt man: Immer häufiger kommt ein Prinzip zur Anwendung, das man als „Selbstähnlichkeit“ bezeichnen kann, d.h. wir erklären Blended Learning durch Blended Learning, wir unterstützen die Lernprozess der Moderatoren, indem wir die Lernprozess der Moderatoren heranziehen.  Vielleicht finden sich noch weitere „Dopplungen“, die wir in den Prozess der Selbstorganisation, in ein „Blended Learning für alle“, einbringen können. Eins ist klar: Ohne dieses systemisches Salz wird die Suppe niemals fertig und schmecken würde sie auch nicht. 

Von Veröffentlicht am: 31. März 2013Kategorien: AllgemeinKommentare deaktiviert für Blended Learning für alle … mit Selbstähnlichkeit