GMW 2007 – Eindrücke

Von Mittwoch bis Freitag waren Gabi und ich in Hamburg auf der diesjährigen GMW Tagung. Startpunkt war der Mittwoch und da ist mir die „schwere“ Rede von Rolf Schulmeister in Erinnerung. Man muss verstehen: Schulmeister hat sich 40 Jahre für eine verwegene Idee mit Namen Bildung krummgelegt, mit aufrechten und stolzen Gang versteht sich. Ich kann nicht verschweigen, dass mir die Tränen in die Augen kamen, als Schulmeister am Ende seiner kurze Bildungsskizze bei Sisyphus ankam, an der tiefen Einsicht (oder Aporie?), dass Bildung keinen absoluten Maßstab kennt, kennen darf, sondern jeder dazu verdammt ist, diesen Letztgrund in sich selbst zu errichten (der Fels) – selten kommt Macht und Ohnmacht der Bildung so auf den Punkt. „Verwegen“ sind all diese Gedanken deshalb, weil die moderne Universität das Glück eines Sisyphusdaseins gar nicht mehr kennen will. Schulmeister nennt seine Thesen dann auch konsequent „Unzeitgemäße“ – Nietzsche hätte seine wahre Freude gehabt … oder hätten sie gar zusammen geweint? Nun gut, … solche Momente wie am Mittwoch Abend bleiben im Kopf … und im Herzen.

Zentrales Ereignis für mich war aber die Panelsdiskussion, die – Gott sei Dank – heil über die Bühne ging. Ich weiß nicht, ob die hochgesteckten Erwartungen erfüllt wurden: erstens war relativ wenig die Rede von konkreten (kreativen) Lernszenarien in der Hochschullehre, zweitens war vom Streitcharakter der Runde nicht so viel zu sehen. Damit spreche ich aber schon zwei Dinge an, die man vielleicht nicht hätte erwarten sollen. Wir wollten nicht kreative Lernszenarien ins Zentrum stellen, sondern vielmehr auf das Paradoxon hinweisen, dass eine kreative Lehre „alle“ wollen, sich diese allzu oft aber nicht einstellen will – und das hat viele Gründe. Hierfür Denkanstöße zu liefern war Ziel der Übung. Und ich meine, dass sowohl der Madorator Mario Heller, als auch die Panelteilnehmer dieses Feld gut aufgeschlüsselt haben. Das es dabei (wieder einmal) etwas allgemeiner, unspezifische und weniger streitlustig zuging, liegt vielleicht an der akademischen Bremse. Ja vielleicht ist es auch wieder an der Zeit, dass Format zu ändern, entweder in Richtung wissenschaftliches Kabarett oder … na! Gabi und ich haben uns bei der Zugfahrt dabei erwischt, über Dinge nachzudenken, über die jetzt mal andere nachdenken sollen ;-). Nach insgesamt vier Paneldiskussionen (Pöcking, Augsburg, Zürich und Hamburg) des Vereins Ö+B können wir feststellen: es ist viel Arbeit, man lernt interessante Leute kennen, man gewinnt ein „Thema“ neu, aber es ist auch mal gut, kein Panel im Folgejahr vor sich zu haben. So können wir uns 2008 auf ein schönen Besuch in Krems freuen.